arbeitslos-auswandern

arbeitslos-auswandern

arbeitslos-auswandern

(ex: Photo by

arbeitslos-auswandern

on

(ex: Photo by

arbeitslos-auswandern

on

(ex: Photo by

arbeitslos-auswandern

on

Unterhaltspflicht und Auswanderung: Ihre Rechte und Pflichten

Planen Sie auszuwandern und sind unsicher, wie sich das auf Ihre Unterhaltszahlungen auswirkt? Die Auswanderung ändert nicht automatisch Ihre Pflichten. Internationale Regelungen erschweren die Unterhaltsflucht. Benötigen Sie Unterstützung bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche? Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf, um Ihre individuelle Situation zu besprechen.

Minutes

arbeitslos-auswandern

arbeitslos-auswandern

31.01.2025

10

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Expat-Services bei GoMovin

Planen Sie auszuwandern und sind unsicher, wie sich das auf Ihre Unterhaltszahlungen auswirkt? Die Auswanderung ändert nicht automatisch Ihre Pflichten. Internationale Regelungen erschweren die Unterhaltsflucht. Benötigen Sie Unterstützung bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche? Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf, um Ihre individuelle Situation zu besprechen.

Das Thema kurz und kompakt

Planen Sie auszuwandern und sind unsicher, wie sich das auf Ihre Unterhaltszahlungen auswirkt? Die Auswanderung ändert nicht automatisch Ihre Pflichten. Internationale Regelungen erschweren die Unterhaltsflucht. Benötigen Sie Unterstützung bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche? Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf, um Ihre individuelle Situation zu besprechen.

Planen Sie auszuwandern und sind unsicher, wie sich das auf Ihre Unterhaltszahlungen auswirkt? Die Auswanderung ändert nicht automatisch Ihre Pflichten. Internationale Regelungen erschweren die Unterhaltsflucht. Benötigen Sie Unterstützung bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche? Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf, um Ihre individuelle Situation zu besprechen.

Planen Sie auszuwandern und sind unsicher, wie sich das auf Ihre Unterhaltszahlungen auswirkt? Die Auswanderung ändert nicht automatisch Ihre Pflichten. Internationale Regelungen erschweren die Unterhaltsflucht. Benötigen Sie Unterstützung bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche? Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf, um Ihre individuelle Situation zu besprechen.

Erfahren Sie, wie sich Ihre Unterhaltspflichten bei einer Auswanderung verändern und welche internationalen Abkommen gelten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Ansprüche durchsetzen können.

Unterhaltspflicht bei Auswanderung: Ihre Rechte gesichert

Unterhaltspflicht bei Auswanderung: Ihre Rechte gesichert

Die Unterhaltspflicht bei Auswanderung ist ein komplexes Thema, das viele Fragen aufwirft. Was passiert mit Ihren Unterhaltsverpflichtungen, wenn Sie Deutschland verlassen? Welche Rechte haben Sie als Unterhaltsberechtigter, wenn der Unterhaltspflichtige ins Ausland zieht? Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Ansprüche durchsetzen können. Wir von GoMovin verstehen, dass ein Umzug ins Ausland viele Herausforderungen mit sich bringt. Deshalb möchten wir Ihnen mit diesem Artikel eine erste Orientierungshilfe bieten.

Die gesetzlichen Grundlagen des Unterhaltsrechts in Deutschland sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) in den §§ 1601 ff. geregelt. Hier ist festgelegt, wer unterhaltsberechtigt ist (Kinder, Ehepartner) und unter welchen Voraussetzungen ein Anspruch besteht. Ein wichtiger Begriff ist der Unterhaltstitel, der in Form eines Urteils, Beschlusses oder Vergleichs vorliegen kann. Dieser Titel ist die Grundlage für die Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen, auch im Ausland.

Unser Ziel ist es, Ihnen die notwendigen Informationen an die Hand zu geben, damit Sie Ihre Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Unterhaltspflicht und Auswanderung kennen. Wir zeigen Ihnen, wie sich Ihre Situation durch internationale Abkommen und Verordnungen verändern kann und welche praktischen Schritte Sie unternehmen können, um Ihre Ansprüche zu sichern. Wenn Sie weitere Fragen haben oder eine persönliche Beratung wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Für weiterführende Informationen zum Thema Auswandern empfehlen wir Ihnen unseren Artikel Auswandern für Deutsche.

Auswanderung ändert nichts: Unterhaltspflicht bleibt bestehen

Viele Menschen glauben, dass eine Auswanderung die Unterhaltspflicht einfach aufhebt. Das ist jedoch ein Irrtum. Grundsätzlich gilt: Die Unterhaltspflicht bleibt auch dann bestehen, wenn der Unterhaltspflichtige ins Ausland zieht. Das bedeutet, dass Sie weiterhin verpflichtet sind, Unterhalt zu zahlen, auch wenn Sie nicht mehr in Deutschland leben. Die Berechnung des Unterhalts kann sich jedoch nach der Auswanderung verändern, da beispielsweise die Lebenshaltungskosten im Ausland berücksichtigt werden müssen.

Ein wichtiger Aspekt ist das fiktive Einkommen. Wenn Sie im Ausland keine Arbeit aufnehmen, obwohl Sie dazu in der Lage wären, kann Ihnen ein fiktives Einkommen angerechnet werden. Das bedeutet, dass der Unterhalt so berechnet wird, als ob Sie ein bestimmtes Einkommen erzielen würden. Das Oberlandesgericht Hamm hat in einem Urteil (II-2 UF 53/12) entschieden, dass ein Elternteil sich seiner Unterhaltspflicht nicht dadurch entziehen kann, dass er ins Ausland zieht und ein geringeres Einkommen erzielt. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf vboe.de.

Um die Unterhaltszahlung im Ausland sicherzustellen, ist es wichtig, sich über die geltenden internationalen Abkommen und Verordnungen zu informieren. Diese erleichtern die Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen über die Grenzen hinweg. Im nächsten Abschnitt werden wir uns diese Abkommen genauer ansehen. Für weitere Informationen zu den besten Ländern zum Auswandern, besuchen Sie unseren Artikel Auswandern – Beste Länder.

Internationale Abkommen: Unterhaltspflicht grenzüberschreitend durchsetzen

Die Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen im Ausland wird durch verschiedene internationale Abkommen und Verordnungen erleichtert. Innerhalb der Europäischen Union gilt die EG-Unterhaltsverordnung, die die Anerkennung und Vollstreckung von Unterhaltstiteln vereinfacht. Das bedeutet, dass ein deutsches Urteil über Unterhalt in einem anderen EU-Land grundsätzlich anerkannt und vollstreckt werden kann. Außerhalb der EU kommt das Haager Unterhaltsübereinkommen zur Anwendung, das beispielsweise in den USA und der Türkei gilt. Dieses Übereinkommen regelt die Zusammenarbeit der Vertragsstaaten bei der Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen.

Neben diesen Abkommen gibt es auch das UN-Unterhaltsübereinkommen von 1956, das in einigen Ländern noch relevant ist. Es ist wichtig zu wissen, welches Abkommen im jeweiligen Fall zur Anwendung kommt, da dies die Vorgehensweise bei der Durchsetzung der Ansprüche beeinflusst. Das Bundesamt für Justiz (BfJ) ist die zentrale Behörde in Deutschland für die grenzübergreifende Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen. Es unterstützt Unterhaltsberechtigte bei der Antragstellung und der Zusammenarbeit mit den ausländischen Behörden.

Trotz dieser Abkommen gibt es bei der Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen im Ausland einige Herausforderungen. Dazu gehören die Aufenthaltsermittlung des Unterhaltspflichtigen, Währungsschwankungen und unterschiedliche Lebenshaltungskosten. Auch die Anerkennung deutscher Unterhaltstitel im Ausland kann kompliziert sein und ein sogenanntes Exequaturverfahren erfordern. Es ist daher ratsam, sich frühzeitig rechtlichen Rat einzuholen, um die bestmögliche Vorgehensweise zu ermitteln. Für weitere Informationen zur finanziellen Absicherung beim Auswandern, besuchen Sie Perspektive Ausland.

Unterhaltsansprüche durchsetzen: So gehen Sie vor

Wenn der Unterhaltspflichtige ins Ausland zieht und seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt, ist es wichtig, aktiv zu werden. In Deutschland gibt es verschiedene zentrale Anlaufstellen, die Ihnen bei der Durchsetzung Ihrer Unterhaltsansprüche helfen können. Das Bundesamt für Justiz (BfJ) ist die wichtigste Anlaufstelle für die grenzübergreifende Unterhaltsdurchsetzung. Hier können Sie einen Antrag auf Unterstützung stellen. Auch die Jugendämter bieten Unterstützung und Beistandschaft an, insbesondere bei der Geltendmachung von Kindesunterhalt. Das Amtsgericht ist zuständig für die Antragstellung und Weiterleitung an das BfJ.

Für die Antragstellung benötigen Sie verschiedene Dokumente, wie den Unterhaltstitel, Einkommensnachweise und eine Meldebescheinigung. Es gibt standardisierte Formblätter, die in die Sprache des Ziellandes übersetzt werden müssen. Wenn Sie geringverdienend sind, können Sie Prozess- oder Verfahrenskostenhilfe beantragen. Ein Spezialfall ist die Schweiz, da hier die Vollstreckung deutscher Unterhaltstitel durch die Lugano-Konvention erleichtert wird. Es ist eine Vollstreckbarkeitserklärung des zuständigen Schweizer Gerichts erforderlich, aber keine Legalisation oder Apostille. Weitere Informationen zur Unterstützung durch das Jugendamt finden Sie hier.

Um Ihre Unterhaltsansprüche im Ausland erfolgreich durchzusetzen, ist es ratsam, sich professionelle Unterstützung zu suchen. Ein Anwalt für Familienrecht kann Sie umfassend beraten und Ihnen bei der Antragstellung und der Durchsetzung Ihrer Rechte helfen. Im nächsten Abschnitt werden wir uns mit den strafrechtlichen Konsequenzen der Unterhaltsflucht befassen. Für weitere Informationen zur Jobsuche im Ausland, besuchen Sie unseren Artikel Auswandern – Job finden.

Unterhaltsflucht vermeiden: Strafrechtliche Konsequenzen kennen

Die Unterhaltsflucht ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat. Wer vorsätzlich seine Unterhaltspflicht verletzt, kann gemäß § 170 StGB mit einer Geldstrafe oder sogar einer Freiheitsstrafe bestraft werden. Eine vorsätzliche Verletzung der Unterhaltspflicht liegt vor, wenn der Unterhaltspflichtige trotz Leistungsfähigkeit keinen Unterhalt zahlt. Wenn Sie den Verdacht haben, dass der Unterhaltspflichtige sich durch Auswanderung seiner Verpflichtung entziehen will, sollten Sie Anzeige bei der Staatsanwaltschaft erstatten.

Um sich vor Unterhaltsflucht zu schützen, gibt es verschiedene präventive Maßnahmen. Dazu gehört die sorgfältige Dokumentation der Unterhaltsansprüche und die regelmäßige schriftliche Mahnung des Unterhaltspflichtigen. Auch die Beantragung von Unterhaltsvorschuss kann eine sinnvolle Maßnahme sein, um finanzielle Engpässe zu überbrücken. In manchen Fällen kann auch die Einschaltung einer Detektei sinnvoll sein, um den Aufenthaltsort und die Vermögensverhältnisse des Unterhaltspflichtigen zu ermitteln. Die Kosten für die Detektei können unter Umständen vom Unterhaltspflichtigen übernommen werden. Weitere Informationen zur Strafbarkeit der Unterhaltsflucht finden Sie auf Scheidung.org.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Auswanderung an sich nicht strafbar ist. Strafbar ist erst die vorsätzliche Verletzung der Unterhaltspflicht. Wenn Sie also planen, auszuwandern, sollten Sie sicherstellen, dass Sie Ihren Unterhaltsverpflichtungen weiterhin nachkommen. Im nächsten Abschnitt werden wir uns mit einigen speziellen Fällen befassen, wie beispielsweise der Unterhaltspflicht in den USA oder auf den Philippinen. Für weitere Informationen zur Wahl des richtigen Landes zum Auswandern, besuchen Sie unseren Artikel Auswandern – In welches Land.

Spezialfälle: Unterhalt in den USA, Philippinen und anderen Ländern

Die Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen kann je nach Zielland unterschiedlich schwierig sein. In den USA gibt es beispielsweise keine direkten internationalen Verträge für die Vollstreckung deutscher Unterhaltstitel. Das bedeutet, dass Sie in den USA eine neue Klage erheben müssen, um ein amerikanisches Urteil zu erhalten. Das Auslandsunterhaltsgesetz (AUG) vereinfacht die Geltendmachung von Ansprüchen in einigen Bundesstaaten wie New York, New Jersey, Pennsylvania und Connecticut. Weitere Informationen zum Unterhalt in den USA finden Sie auf Germany.info.

Auf den Philippinen priorisieren deutsche Gerichte Kinder in Deutschland, wenn es um Unterhaltszahlungen geht. Auch die freiwillige Aufgabe einer Arbeitsstelle in Deutschland reduziert die Unterhaltspflicht nicht. Es ist wichtig, sich über die spezifischen rechtlichen Rahmenbedingungen des jeweiligen Landes zu informieren und gegebenenfalls einen spezialisierten Anwalt zu konsultieren. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf Frag einen Anwalt.

Unabhängig vom Zielland gilt: Holen Sie sich vor der Auswanderung rechtlichen Rat ein, um Ihre Rechte und Pflichten zu klären. Ein Anwalt für Familienrecht kann Ihnen helfen, die notwendigen Schritte einzuleiten und Ihre Ansprüche zu sichern. Im nächsten Abschnitt werden wir uns mit der Rolle des Anwalts für Familienrecht und den Kosten der Rechtsberatung befassen. Für weitere Informationen zur Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen im Ausland, besuchen Sie Unterhalt.com.

Rechtsberatung sichert Ansprüche: So finden Sie den richtigen Anwalt

Ein Anwalt für Familienrecht kann Ihnen in allen Fragen rund um die Unterhaltspflicht und Auswanderung zur Seite stehen. Er berät Sie zu Ihren Ansprüchen und Pflichten, vertritt Sie vor Gericht und unterstützt Sie bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche im Ausland. Die Kosten der Rechtsberatung können je nach Umfang der Tätigkeit variieren. Für einkommensschwache Personen gibt es die Möglichkeit der Beratungshilfe oder Prozesskostenhilfe. In manchen Fällen können die Kosten der Rechtsberatung auch vom Unterhaltspflichtigen erstattet werden.

Für die Beratung benötigen Sie verschiedene Dokumente, wie den Unterhaltstitel, Einkommensnachweise und eine Meldebescheinigung. Es ist wichtig, alle relevanten Informationen und Unterlagen bereitzuhalten, um dem Anwalt eine umfassende Beratung zu ermöglichen. Die zentrale Behörde beim Bundesamt für Justiz bietet Unterstützung bei der Durchsetzung von Unterhaltstiteln in der Schweiz und korrespondiert mit den Schweizer Behörden.

Die Wahl des richtigen Anwalts ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Unterhaltsansprüche. Achten Sie auf eine Spezialisierung im Familienrecht und auf Erfahrung im Bereich der internationalen Unterhaltsdurchsetzung. Ein kompetenter Anwalt kann Ihnen helfen, Ihre Rechte zu wahren und Ihre Ansprüche erfolgreich durchzusetzen. Im nächsten Abschnitt werden wir einige häufige Fragen und Antworten zum Thema Unterhaltspflicht und Auswanderung beantworten. Weitere Informationen zur Rolle des Anwalts finden Sie auf Frag einen Anwalt.

FAQ: Antworten auf Ihre Fragen zur Unterhaltspflicht im Ausland

Hier beantworten wir einige häufige Fragen zum Thema Unterhaltspflicht und Auswanderung:

  • Bin ich unterhaltspflichtig, wenn ich im Ausland lebe? Ja, die Unterhaltspflicht bleibt grundsätzlich bestehen.

  • Kann ich auswandern, wenn ich Unterhalt zahle? Ja, aber die Unterhaltszahlung muss sichergestellt sein.

  • Wie viel Unterhalt bekomme ich, wenn ich ausziehe? Die Höhe des Unterhalts hängt von verschiedenen Faktoren ab (Einkommen, Alter des Kindes, etc.).

  • In welchen Fällen entfällt die Unterhaltspflicht? Volljährigkeit des Kindes, eigenes ausreichendes Einkommen des Kindes, Verwirkung des Anspruchs.

Diese Antworten geben Ihnen einen ersten Überblick. Für eine individuelle Beratung sollten Sie sich jedoch an einen Anwalt für Familienrecht wenden. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf Rund ums Baby.

Im nächsten Abschnitt fassen wir die wichtigsten Punkte zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der internationalen Unterhaltsdurchsetzung. Weitere Informationen zur Flucht ins Ausland und deren Konsequenzen finden Sie auf Auswandern Info.

Unterhaltspflicht im Ausland: Sichern Sie Ihre Ansprüche

Die Unterhaltspflicht bei Auswanderung ist ein komplexes Thema, das viele Fragen aufwirft. Wir haben in diesem Artikel die wichtigsten Punkte zusammengefasst und Ihnen gezeigt, wie Sie Ihre Ansprüche sichern können. Die Auswanderung ändert nichts an der Unterhaltspflicht. Internationale Abkommen erleichtern die Durchsetzung. Rechtliche Beratung ist unerlässlich.

Wir von GoMovin unterstützen Sie gerne bei Ihrem Umzug ins Ausland und helfen Ihnen, alle notwendigen Formalitäten zu erledigen. Dazu gehört auch die Klärung Ihrer Unterhaltsverpflichtungen. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung. Für weitere Informationen zur Berechnung des Unterhalts bei einem Leben in der Schweiz, besuchen Sie Unterhalt.com.

Die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Unterhaltsdurchsetzung wird in Zukunft weiter vereinfacht werden. Auch die Sensibilisierung für das Thema Unterhaltsflucht wird zunehmen. Technologische Innovationen werden die Aufenthaltsermittlung erleichtern. Bleiben Sie informiert und sichern Sie Ihre Ansprüche. Staatliche Zuschüsse für Umzüge bieten eine hervorragende Gelegenheit, Ihren internationalen Umzug stressfrei zu gestalten. Egal, ob es sich um einen kompletten Neuanfang oder die Verlagerung Ihres Lebensmittelpunktes handelt, die verfügbaren Förderprogramme machen den Umzug ins Ausland attraktiv und finanziell erreichbar.

Mit unserer umfassenden Beratung und Unterstützung bei der Planung und Durchführung Ihres Umzugs helfen wir Ihnen, mögliche Probleme zu vermeiden. Durch die Entscheidung für GoMovin investieren Sie in einen reibungslosen Übergang in Ihr neues Leben. Sie reduzieren nicht nur Ihren Stress, sondern sichern sich auch eine professionelle Unterstützung in allen Belangen. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um die Möglichkeiten für Ihr Projekt zu erkunden. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre individuelle Beratung zu starten und Ihren Umzug schnell und einfach zu planen.

FAQ

Was passiert mit meiner Unterhaltspflicht, wenn ich ins Ausland ziehe?

Grundsätzlich bleibt die Unterhaltspflicht auch bei Auswanderung bestehen. Die Berechnung kann sich jedoch ändern, da beispielsweise die Lebenshaltungskosten im Ausland berücksichtigt werden.

Wie kann ich meine Unterhaltsansprüche durchsetzen, wenn der Unterhaltspflichtige ins Ausland zieht?

Es gibt verschiedene internationale Abkommen und Verordnungen, wie die EG-Unterhaltsverordnung und das Haager Unterhaltsübereinkommen, die die Durchsetzung erleichtern. Das Bundesamt für Justiz (BfJ) ist die zentrale Anlaufstelle.

Was ist ein fiktives Einkommen und wie wirkt es sich auf meine Unterhaltspflicht aus?

Wenn Sie im Ausland keine zumutbare Arbeit aufnehmen, kann Ihnen ein fiktives Einkommen angerechnet werden. Der Unterhalt wird dann so berechnet, als ob Sie dieses Einkommen erzielen würden.

Welche Rolle spielt das Bundesamt für Justiz (BfJ) bei der Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen im Ausland?

Das BfJ ist die zentrale Behörde in Deutschland für die grenzübergreifende Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen. Es unterstützt bei der Antragstellung und der Zusammenarbeit mit ausländischen Behörden.

Was sind die strafrechtlichen Konsequenzen der Unterhaltsflucht?

Wer vorsätzlich seine Unterhaltspflicht verletzt, kann gemäß § 170 StGB mit einer Geldstrafe oder sogar einer Freiheitsstrafe bestraft werden.

Was kann ich tun, wenn der Unterhaltspflichtige in die USA auswandert?

In den USA gibt es keine direkten internationalen Verträge für die Vollstreckung deutscher Unterhaltstitel. Sie müssen in den USA eine neue Klage erheben. Das Auslandsunterhaltsgesetz (AUG) vereinfacht die Geltendmachung in einigen Bundesstaaten.

Welche Dokumente benötige ich, um meine Unterhaltsansprüche im Ausland geltend zu machen?

Sie benötigen den Unterhaltstitel, Einkommensnachweise und eine Meldebescheinigung. Es gibt standardisierte Formblätter, die in die Sprache des Ziellandes übersetzt werden müssen.

Wo finde ich einen Anwalt für Familienrecht, der sich mit internationaler Unterhaltsdurchsetzung auskennt?

Achten Sie bei der Wahl des Anwalts auf eine Spezialisierung im Familienrecht und auf Erfahrung im Bereich der internationalen Unterhaltsdurchsetzung. Die Anwaltskammer kann Ihnen bei der Suche helfen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Elenra – Hochwertige Angebote und Durchführung in den Bereichen Gartenbau, Landschaftsgärtnerei, Landschaftsarchitektur, Baugewerbe und Handwerk. Mit maßgeschneiderter Beratung und individueller Planung realisieren wir Ihre Projekte professionell.

Elenra – Hochwertige Angebote und Durchführung in den Bereichen Gartenbau, Landschaftsgärtnerei, Landschaftsarchitektur, Baugewerbe und Handwerk. Mit maßgeschneiderter Beratung und individueller Planung realisieren wir Ihre Projekte professionell.

Elenra – Hochwertige Angebote und Durchführung in den Bereichen Gartenbau, Landschaftsgärtnerei, Landschaftsarchitektur, Baugewerbe und Handwerk. Mit maßgeschneiderter Beratung und individueller Planung realisieren wir Ihre Projekte professionell.

Elenra – Hochwertige Angebote und Durchführung in den Bereichen Gartenbau, Landschaftsgärtnerei, Landschaftsarchitektur, Baugewerbe und Handwerk. Mit maßgeschneiderter Beratung und individueller Planung realisieren wir Ihre Projekte professionell.