auswandern-als-handwerker

auswandern-als-handwerker

auswandern-als-handwerker

(ex: Photo by

auswandern-als-handwerker

on

(ex: Photo by

auswandern-als-handwerker

on

(ex: Photo by

auswandern-als-handwerker

on

Auswandern als Pflegekraft: Ihr Weg ins Ausland – Chancen, Hürden & Top-Länder

Der Fachkräftemangel im Pflegebereich eröffnet Ihnen als Pflegekraft attraktive Möglichkeiten, im Ausland zu arbeiten. Doch welche Schritte sind notwendig, um erfolgreich auszuwandern? Informieren Sie sich in diesem Artikel über die wichtigsten Aspekte – von der Anerkennung Ihrer Qualifikation bis hin zu den Lebenshaltungskosten. Für eine persönliche Beratung kontaktieren Sie uns gerne.

Minutes

auswandern-als-handwerker

auswandern-als-handwerker

16.12.2024

12

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Expat-Services bei GoMovin

Der Fachkräftemangel im Pflegebereich eröffnet Ihnen als Pflegekraft attraktive Möglichkeiten, im Ausland zu arbeiten. Doch welche Schritte sind notwendig, um erfolgreich auszuwandern? Informieren Sie sich in diesem Artikel über die wichtigsten Aspekte – von der Anerkennung Ihrer Qualifikation bis hin zu den Lebenshaltungskosten. Für eine persönliche Beratung kontaktieren Sie uns gerne.

Das Thema kurz und kompakt

Der Fachkräftemangel im Pflegebereich eröffnet Ihnen als Pflegekraft attraktive Möglichkeiten, im Ausland zu arbeiten. Doch welche Schritte sind notwendig, um erfolgreich auszuwandern? Informieren Sie sich in diesem Artikel über die wichtigsten Aspekte – von der Anerkennung Ihrer Qualifikation bis hin zu den Lebenshaltungskosten. Für eine persönliche Beratung kontaktieren Sie uns gerne.

Der Fachkräftemangel im Pflegebereich eröffnet Ihnen als Pflegekraft attraktive Möglichkeiten, im Ausland zu arbeiten. Doch welche Schritte sind notwendig, um erfolgreich auszuwandern? Informieren Sie sich in diesem Artikel über die wichtigsten Aspekte – von der Anerkennung Ihrer Qualifikation bis hin zu den Lebenshaltungskosten. Für eine persönliche Beratung kontaktieren Sie uns gerne.

Der Fachkräftemangel im Pflegebereich eröffnet Ihnen als Pflegekraft attraktive Möglichkeiten, im Ausland zu arbeiten. Doch welche Schritte sind notwendig, um erfolgreich auszuwandern? Informieren Sie sich in diesem Artikel über die wichtigsten Aspekte – von der Anerkennung Ihrer Qualifikation bis hin zu den Lebenshaltungskosten. Für eine persönliche Beratung kontaktieren Sie uns gerne.

Sie sind Pflegekraft und träumen vom Arbeiten im Ausland? Erfahren Sie, welche Länder besonders attraktiv sind, wie Sie Ihre Qualifikation anerkennen lassen und welche finanziellen Vorteile auf Sie warten.

Auswandern als Pflegekraft: So gelingt Ihr Neustart im Ausland

Auswandern als Pflegekraft: So gelingt Ihr Neustart im Ausland

Einleitung: Warum zieht es Pflegekräfte ins Ausland?

Der Wunsch, als Pflegekraft auszuwandern, ist oft von verschiedenen Faktoren getrieben. Viele Pflegekräfte suchen im Ausland nach besseren Arbeitsbedingungen, einer höheren Vergütung und Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung. Andere wiederum reizt die Chance, in einem anderen Gesundheitssystem zu arbeiten und neue Kulturen kennenzulernen. Wir von GoMovin verstehen diese Motivationen und unterstützen Sie gerne bei Ihrem internationalen Umzug. Unsere Umzugshilfe ist darauf ausgelegt, Ihren Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Beliebte Zielländer für Pflegekräfte sind unter anderem Skandinavien, die Schweiz, Österreich, Kanada und Australien. Jedes dieser Länder bietet einzigartige Vor- und Nachteile, die es bei der Entscheidung zu berücksichtigen gilt. So zeichnen sich beispielsweise die skandinavischen Länder durch vorbildliche Arbeitsbedingungen und hohe Standards aus, während die Schweiz mit hohen Gehältern und einer hohen Lebensqualität lockt. Österreich punktet mit seiner geografischen Nähe und ähnlichen Kultur, während Kanada und Australien ferne Länder mit einem großen Bedarf an Pflegekräften sind.

Bevor Sie jedoch den Schritt ins Ausland wagen, ist es wichtig, sich über die Herausforderungen und Chancen im Klaren zu sein. Dazu gehören unter anderem die Anerkennung Ihrer Qualifikation, die Sprachanforderungen, die Visabestimmungen und die Lebenshaltungskosten im Zielland. Mit einer sorgfältigen Planung und Vorbereitung können Sie jedoch diese Herausforderungen meistern und von den zahlreichen Vorteilen profitieren, die das Arbeiten im Ausland als Pflegekraft bietet. Wir von GoMovin helfen Ihnen dabei, diese Hürden zu überwinden und Ihren Traum vom Arbeiten im Ausland zu verwirklichen. Unsere Dienstleistungen umfassen nicht nur den Umzug selbst, sondern auch die Unterstützung bei Behördengängen und Versicherungsfragen.

Skandinavien: Bessere Arbeitsbedingungen steigern die Zufriedenheit um 30 %

Das Beveridge-Modell und seine Vorteile für Pflegekräfte

Die skandinavischen Gesundheitssysteme basieren auf dem Beveridge-Modell, das einen universellen Zugang zur Gesundheitsversorgung durch Steuerfinanzierung vorsieht. Dies steht im Gegensatz zum deutschen Bismarck-Modell, das auf einem System aus Krankenversicherungen basiert. Ein wesentlicher Vorteil des Beveridge-Modells für Pflegekräfte ist der bessere Personalschlüssel. Während in Deutschland oft ein Personalschlüssel von 1:13 üblich ist, liegt dieser in Skandinavien bei etwa 1:4. Dies führt zu einer geringeren Arbeitsbelastung und einem höheren Maß an Aufmerksamkeit für die Patienten. Laut medi-karriere.de kann dies die Burnout-Rate reduzieren und die Arbeitszufriedenheit erhöhen.

Allerdings gibt es auch Einschränkungen. Die staatliche Kontrolle kann die Vielfalt der verfügbaren Behandlungen im Vergleich zum deutschen System einschränken. Dennoch überwiegen für viele Pflegekräfte die Vorteile, insbesondere die besseren Arbeitsbedingungen und die höhere Wertschätzung ihrer Arbeit.

Schweden als attraktives Zielland innerhalb der EU

Innerhalb der EU stellt Schweden ein besonders attraktives Zielland für deutsche Pflegekräfte dar. Aufgrund der EU-Mitgliedschaft sind die bürokratischen Hürden geringer als in Nicht-EU-Ländern. Zudem sind die Gehaltsaussichten vielversprechend. So kann beispielsweise eine Notfallpflegekraft mit einem Bruttogehalt von etwa 3.500 € rechnen, wie medi-karriere.de berichtet. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ein C1-Niveau in der schwedischen Sprache essentiell ist, um im Gesundheitswesen arbeiten zu können.

Für Pflegekräfte, die sich für Schweden interessieren, ist es ratsam, sich frühzeitig über die Anerkennung ihrer Qualifikation zu informieren und gegebenenfalls Sprachkurse zu belegen. Wir von GoMovin unterstützen Sie gerne bei der Planung Ihres Umzugs und helfen Ihnen, sich in Schweden zurechtzufinden.

Anerkennung der Ausbildung und akademische Anforderungen

Die direkte Anerkennung der deutschen Ausbildung ist in Skandinavien eher unwahrscheinlich. Stattdessen werden in der Regel eine Krankenpflegerqualifikation oder ein Bachelor-Abschluss bevorzugt, der den skandinavischen Standards entspricht. Dies unterstreicht den hohen Stellenwert der akademischen Ausbildung im skandinavischen Gesundheitswesen. Bachelor- und Masterstudiengänge sind in der Pflege weit verbreitet und tragen dazu bei, den Status der Pflegekräfte zu erhöhen und sie stärker in Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Laut medi-karriere.de spiegelt sich dies auch in der höheren Autonomie und Verantwortung wider, die Pflegekräfte in Skandinavien genießen.

Für deutsche Pflegekräfte bedeutet dies, dass sie möglicherweise zusätzliche Qualifikationen erwerben müssen, um in Skandinavien arbeiten zu können. Es ist daher ratsam, sich frühzeitig über die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Landes zu informieren und gegebenenfalls entsprechende Weiterbildungen zu absolvieren.

Schweiz: 114 % höhere Nettogehälter kompensieren hohe Lebenskosten

Anerkennung der Ausbildung durch das Schweizerische Rote Kreuz (SRK)

Für deutsche Pflegekräfte, die in der Schweiz arbeiten möchten, ist die Anerkennung ihrer Ausbildung ein entscheidender Schritt. Zuständig dafür ist das Schweizerische Rote Kreuz (SRK). Um Fehlentscheidungen zu vermeiden, bietet das SRK einen kostenpflichtigen Pre-Check an, der vorab prüft, ob die deutschen Qualifikationen den schweizerischen Standards entsprechen. Laut einwandern-schweiz.ch kostet die formelle Bewertung rund 1.000 CHF.

Wir von GoMovin arbeiten mit MedicPersonal zusammen, die bei erfolgreicher Vermittlung 50% der Anerkennungsgebühren übernehmen. Dies kann eine erhebliche finanzielle Entlastung darstellen und den Einstieg in den Schweizer Arbeitsmarkt erleichtern.

Aufenthaltsbewilligung und Arbeitsbedingungen

Mit einem unterzeichneten Arbeitsvertrag erhalten deutsche Pflegekräfte in der Regel eine Aufenthaltsbewilligung B, die fünf Jahre gültig ist und verlängert werden kann. Bei befristeten Verträgen wird ein Ausweis L ausgestellt, der für die Dauer des Vertrags gilt. Wer ohne Job in die Schweiz einreist, hat 90 Tage Zeit, um eine Stelle zu finden. Diese Frist kann durch eine kurzfristige Aufenthaltsbewilligung um weitere 90 Tage verlängert werden, wie medicpersonal.ch berichtet.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Arbeitsbedingungen in der Schweiz von denen in Deutschland abweichen können. So sind beispielsweise die Hierarchien in den Einrichtungen oft flacher und die Kompetenzen der Pflegekräfte höher.

Gehaltsaussichten und Lebenshaltungskosten

Die Gehaltsaussichten in der Schweiz sind für Pflegekräfte sehr attraktiv. Das durchschnittliche Bruttogehalt beträgt etwa 87.600 CHF jährlich, was einem monatlichen Gehalt von 7.300 CHF entspricht. Allerdings sollten Sie beachten, dass nach Abzug von Sozialversicherung, Krankenversicherung (ca. 200 CHF/Monat) und Steuern ein Netto-Gehalt von etwa 4.750 CHF monatlich übrig bleibt. Laut recrutio.de sind die Nettogehälter in der Schweiz etwa 114% höher als in Deutschland, was die höheren Lebenshaltungskosten teilweise kompensiert.

Wir von GoMovin unterstützen Sie in Zusammenarbeit mit MedicPersonal bei der Wohnungssuche und bieten Ihnen Unterstützung bei Versicherungs- und Vorsorgelösungen. So können Sie sich voll und ganz auf Ihren neuen Job konzentrieren.

Österreich: Anerkennungsverfahren beschleunigt durch begleitende Arbeit

Anforderungen für ausländische Pflegekräfte

Wenn Sie als ausländische Pflegekraft in Österreich arbeiten möchten, müssen Sie bestimmte Anforderungen erfüllen, die sich je nach Herkunftsland (EU/EWR vs. Drittstaaten) und gewünschter Position (DGKP, Pflegefachassistent:in, Pflegeassistent:in) unterscheiden. Laut workinaustria.com ist ein wichtiger erster Schritt die Feststellung, ob eine Anerkennung oder Nostrifizierung Ihrer Qualifikation erforderlich ist.

Es ist wichtig zu beachten, dass für 24-Stunden-Betreuer in der Regel keine Rot-Weiß-Rot – Karte erhältlich ist. Daher sollten Sie sich frühzeitig über die spezifischen Anforderungen Ihrer gewünschten Position informieren.

Anerkennungs- und Nostrifizierungsverfahren

Um das Anerkennungs- und Nostrifizierungsverfahren zu durchlaufen, müssen Sie zunächst die zuständige Behörde ermitteln. Dies können Fachhochschulen, das Amt der Landesregierung oder das Gesundheitsministerium sein. Die zuständige Stelle können Sie auf der Website workinaustria.com finden. Während des Verfahrens ermöglicht § 34 GuKG unter Umständen eine begleitende Arbeit unter Aufsicht. Dies kann den Prozess beschleunigen und Ihnen ermöglichen, bereits während der Anerkennungserfahrens Berufserfahrung zu sammeln.

Wir von GoMovin unterstützen Sie gerne bei der Zusammenstellung der erforderlichen Unterlagen und der Kommunikation mit den Behörden.

Rot-Weiß-Rot – Karte und Sprachkenntnisse

Die Rot-Weiß-Rot – Karte ermöglicht es Fachkräften in Mangelberufen, in Österreich zu arbeiten. Auch wenn die vollständige Nostrifizierung noch aussteht, kann die begleitende Arbeit gemäß § 34 GuKG die Chancen auf eine Rot-Weiß-Rot – Karte als Fachkraft in einem Mangelberuf erhöhen. Allerdings müssen Sie weiterhin ausreichend Punkte anhand von Kriterien wie Sprachkenntnissen nachweisen. Für die vollständige Berufsberechtigung sind die vollständige Anerkennung/Nostrifizierung und die Registrierung im Gesundheitsberuferegister erforderlich. Hierfür sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1/B2 erforderlich. Das ABA bietet kostenlose Beratung für Fachkräfte und Unternehmen bezüglich Aufenthaltsgenehmigungen an.

Wir von GoMovin helfen Ihnen, die notwendigen Sprachkenntnisse zu erwerben und die Anforderungen für die Rot-Weiß-Rot – Karte zu erfüllen.

Spanien: Bürokratie meistern für den Neustart unter der Sonne

Anerkennung der Ausbildung und Arbeitsbedingungen

Wenn Sie als deutsche Pflegekraft in Spanien arbeiten möchten, sollten Sie beachten, dass Ihre Ausbildung nicht direkt dem spanischen akademischen Standard entspricht. Dies kann dazu führen, dass Sie zunächst als Pflegehelfer eingesetzt werden. Laut rechtsdepesche.de ist es daher wichtig, sich im Vorfeld über die spezifischen Anforderungen des spanischen Arbeitsmarktes zu informieren.

Es ist jedoch möglich, Ihre Qualifikation in Spanien anerkennen zu lassen und als vollwertige Pflegekraft zu arbeiten. Hierfür ist ein Anerkennungsprozess erforderlich, der jedoch laut rechtsdepesche.de relativ unkompliziert ist.

EU-Richtlinie 2005 und der Anerkennungsprozess

Die EU-Richtlinie 2005 regelt die Anerkennung von Berufsqualifikationen innerhalb der EU. Demnach sollten reglementierte Berufe, einschließlich der Pflege, in allen Mitgliedstaaten als gleichwertig anerkannt werden, was den Zugang zum Arbeitsmarkt des Gastlandes ermöglicht. Um Ihre Qualifikation in Spanien anerkennen zu lassen, müssen Sie jedoch einen offiziellen Anerkennungsprozess durchlaufen. Hierfür müssen Sie Ihr Prüfungszeugnis und eine beglaubigte Übersetzung beim spanischen Gesundheitsministerium einreichen. Laut rechtsdepesche.de wird eine Entscheidung innerhalb von drei Monaten erwartet.

Die Mindestanforderungen für die Anerkennung sind drei Jahre oder 4.600 Stunden kombinierte theoretische und praktische Ausbildung, wobei die theoretische Ausbildung mindestens ein Drittel und die klinische Ausbildung mindestens die Hälfte der Gesamtdauer ausmachen muss. Die deutsche Pflegeausbildung erfüllt diese Mindestanforderungen in der Regel.

Wir von GoMovin unterstützen Sie gerne bei der Übersetzung Ihrer Dokumente und der Kommunikation mit den spanischen Behörden.

Kanada & Australien: Mit gezielter Strategie zur Einwanderung als Pflegekraft

Kanada: Streamlined Immigration Pathways für Pflegekräfte

Kanada bietet aufgrund des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen vereinfachte Einwanderungswege für Pflegekräfte. Insbesondere für Registered Nurses, Psychiatric Nurses, Nurse Practitioners, Licensed Practical Nurses, Nurse Aides, Orderlies und Patient Service Associates gibt es spezielle Programme. Laut jacoblaw.com zielen Provinzielle Nominierungsprogramme (PNPs) wie Nova Scotias Labour Market Priorities und Occupations in Demand Programs, British Columbias Healthcare Professional Category und Saskatchewan's International Health Worker EOI Pool speziell auf diese Berufe ab.

Um in Kanada als Pflegekraft arbeiten zu können, ist die Regulierung der Pflegeberufe durch provinzielle Behörden unerlässlich. Dies bedeutet, dass Sie sich bei der zuständigen Behörde registrieren lassen müssen, bevor Sie sich im Rahmen der PNPs bewerben können. Eine Nominierung durch diese Programme erhöht die Chancen auf eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung erheblich.

Australien: Hohe Gehälter locken Pflegekräfte nach Down Under

Auch Australien hat einen hohen Bedarf an qualifizierten Pflegekräften und bietet gute Verdienstmöglichkeiten. Es gibt Visaoptionen für temporäre und permanente Aufenthalte, wobei einige Berufe direkte Wege zur dauerhaften Aufenthaltsgenehmigung haben. Laut visapath.de sind ein Skills Assessment und die Registrierung bei australischen Behörden erforderlich.

Um in Australien als Pflegekraft arbeiten zu können, müssen Sie Ihre Englischkenntnisse nachweisen (IELTS Academic, OET). Das Gehalt für Registered Nurses liegt bei etwa 77.000 AUD jährlich.

Key Benefits of Auswandern als Pflegekraft

Here are some of the key benefits you'll gain:

  • Better Career Opportunities: Auswandern als Pflegekraft can lead to enhanced career prospects and professional growth.

  • Higher Salaries: Many countries offer more competitive salaries for healthcare professionals.

  • Improved Quality of Life: Better work-life balance and access to advanced healthcare systems.

Erfolgreich auswandern: Sprachkenntnisse und Anerkennung als Schlüssel

Sprachkenntnisse sind essentiell

Unabhängig vom Zielland sind ausreichende Sprachkenntnisse eine Grundvoraussetzung für das Arbeiten im Ausland als Pflegekraft. Es ist nicht nur wichtig, sich im Alltag verständigen zu können, sondern auch die medizinische Fachterminologie zu beherrschen, um Missverständnisse zu vermeiden und eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung zu gewährleisten. Laut gutefrage.net ist dies besonders wichtig, da die Pflegeausbildung in vielen Ländern mittlerweile ein vierjähriges Universitätsstudium ist.

Wir von GoMovin empfehlen Ihnen, frühzeitig einen Sprachkurs zu belegen und Ihre Kenntnisse kontinuierlich zu verbessern.

Anerkennung der Ausbildung ist der erste Schritt

Die Anerkennung Ihrer Ausbildung ist in den meisten Fällen der erste Schritt, um im Ausland als Pflegekraft arbeiten zu können. Informieren Sie sich im Vorfeld über die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Landes und stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Dokumente zusammen haben. Laut einwandern-schweiz.ch kann der Anerkennungsprozess mehrere Monate dauern, daher ist es ratsam, frühzeitig damit zu beginnen.

Wir von GoMovin unterstützen Sie gerne bei der Zusammenstellung der erforderlichen Unterlagen und der Kommunikation mit den zuständigen Behörden.

Individuelle Beratung in Anspruch nehmen

Bei der Planung Ihrer Auswanderung als Pflegekraft ist es ratsam, individuelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Organisationen wie das ABA in Österreich oder Recrutio in der Schweiz bieten kostenlose Beratungsgespräche an, in denen Sie Ihre Fragen klären und sich über die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Landes informieren können. Diese Beratungen können Ihnen helfen, Fallstricke zu vermeiden und den Prozess zu beschleunigen.

Wir von GoMovin arbeiten mit verschiedenen Partnern zusammen, um Ihnen eine umfassende Beratung und Unterstützung zu bieten.

Finanzielle Aspekte berücksichtigen

Bei der Planung Ihrer Auswanderung sollten Sie auch die finanziellen Aspekte berücksichtigen. Informieren Sie sich über die Lebenshaltungskosten im Zielland, die Steuern und Sozialabgaben und die Kosten für die Anerkennung Ihrer Ausbildung. Es ist wichtig, ein realistisches Budget zu erstellen und sicherzustellen, dass Sie über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, um Ihren Lebensunterhalt im Ausland zu bestreiten.

Wir von GoMovin helfen Ihnen, die finanziellen Aspekte Ihrer Auswanderung zu planen und unterstützen Sie bei der Suche nach einer geeigneten Krankenversicherung.

Auswandern als Pflegekraft: Mit sorgfältiger Planung zum Erfolg

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Das Auswandern als Pflegekraft bietet Ihnen die Chance auf bessere Arbeitsbedingungen, eine höhere Vergütung und die Möglichkeit, in einem anderen Gesundheitssystem zu arbeiten. Beliebte Zielländer sind Skandinavien, die Schweiz, Österreich, Kanada und Australien. Jedes dieser Länder hat seine eigenen Vor- und Nachteile, die es bei der Entscheidung zu berücksichtigen gilt. Wichtig ist, dass Sie sich im Vorfeld über die Anerkennung Ihrer Qualifikation, die Sprachanforderungen, die Visabestimmungen und die Lebenshaltungskosten im Zielland informieren. Mit einer sorgfältigen Planung und Vorbereitung können Sie diese Herausforderungen meistern und von den zahlreichen Vorteilen profitieren, die das Arbeiten im Ausland als Pflegekraft bietet.

Wir von GoMovin unterstützen Sie gerne bei jedem Schritt Ihres Umzugs und helfen Ihnen, Ihren Traum vom Arbeiten im Ausland zu verwirklichen.

Ausblick auf die Zukunft

Die Nachfrage nach qualifizierten Pflegekräften wird in vielen Ländern weiter steigen. Dies eröffnet Ihnen als Pflegekraft zahlreiche Möglichkeiten, im Ausland zu arbeiten und Ihre Karriere voranzutreiben. Nutzen Sie diese Chance und wagen Sie den Schritt ins Ausland!

Ermutigung zur sorgfältigen Planung und Vorbereitung

Wir von GoMovin möchten Sie ermutigen, Ihre Auswanderung als Pflegekraft sorgfältig zu planen und vorzubereiten. Informieren Sie sich umfassend über die verschiedenen Zielländer, holen Sie sich individuelle Beratung und stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Dokumente zusammen haben. Mit einer guten Vorbereitung steht Ihrem erfolgreichen Neustart im Ausland nichts im Wege.

Die staatlichen Förderungen für Umzüge ins Ausland bieten eine hervorragende Gelegenheit, Ihren Neustart finanziell zu unterstützen. Egal, ob es sich um die Anerkennung Ihrer Qualifikationen oder die ersten Schritte in einem neuen Land handelt, die verfügbaren Programme und steuerlichen Vorteile machen den Umzug attraktiv und finanziell erreichbar.

Mit einer Vielzahl von Förderprogrammen sowie steuerlichen Anreizen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Kosten für Ihren Umzug zu reduzieren. Wir von GoMovin bieten Ihnen umfassende Beratung und Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Förderprogramme, der Erfüllung technischer Voraussetzungen, der Navigation durch den Antragsprozess und der Vermeidung von möglichen Problemen.

Durch die Entscheidung für einen Umzug mit GoMovin investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft. Sie reduzieren nicht nur Ihre anfänglichen Kosten und sichern sich einen reibungslosen Übergang, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zu Ihrer persönlichen Entwicklung.

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um die Fördermöglichkeiten für Ihr Projekt zu erkunden. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre individuelle Beratung zu starten und den Antrag auf Förderung schnell und einfach zu stellen. Registrieren Sie sich kostenlos und erhalten Sie sofort eine erste Schätzung für Ihren Umzugsbedarf.

FAQ

Welche Länder sind besonders attraktiv für Pflegekräfte, die auswandern möchten?

Beliebte Zielländer sind Skandinavien (bessere Arbeitsbedingungen), die Schweiz (hohe Gehälter), Österreich (geografische Nähe), Kanada und Australien (hoher Bedarf). Die Wahl hängt von Ihren Prioritäten ab.

Welche Sprachkenntnisse benötige ich, um im Ausland als Pflegekraft zu arbeiten?

Ausreichende Sprachkenntnisse sind essentiell. Für die Schweiz benötigen Sie in der Regel B2-Niveau in Deutsch, Französisch oder Italienisch, abhängig von der Region. In Skandinavien ist oft C1-Niveau erforderlich.

Wie funktioniert die Anerkennung meiner deutschen Pflegeausbildung im Ausland?

Die Anerkennung variiert je nach Land. In der Schweiz ist das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) zuständig. In Spanien erfolgt die Anerkennung durch das spanische Gesundheitsministerium. Informieren Sie sich frühzeitig über die spezifischen Anforderungen.

Welche finanziellen Aspekte sollte ich bei der Auswanderung als Pflegekraft berücksichtigen?

Berücksichtigen Sie die Lebenshaltungskosten im Zielland, Steuern und Sozialabgaben, die Kosten für die Anerkennung Ihrer Ausbildung und eventuelle Umzugskosten. Erstellen Sie ein realistisches Budget.

Welche Unterstützung bietet GoMovin bei der Auswanderung als Pflegekraft?

GoMovin bietet Umzugshilfe, Unterstützung bei Behördengängen, Versicherungsfragen und arbeitet mit Partnern wie MedicPersonal zusammen, die bei der Anerkennung der Ausbildung helfen.

Welche Vorteile bietet das Arbeiten in Skandinavien für Pflegekräfte?

Skandinavische Länder bieten oft bessere Arbeitsbedingungen, einen besseren Personalschlüssel (z.B. 1:4 statt 1:13 in Deutschland) und eine höhere Wertschätzung der Pflegekräfte.

Welche Visa-Bestimmungen gelten für Pflegekräfte, die nach Kanada oder Australien auswandern möchten?

Kanada bietet vereinfachte Einwanderungswege für Pflegekräfte. Australien erfordert ein Skills Assessment und die Registrierung bei australischen Behörden. Informieren Sie sich über die spezifischen Visa-Optionen.

Wie kann ich meine Chancen auf eine Arbeitsstelle im Ausland als Pflegekraft erhöhen?

Verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse, lassen Sie Ihre Ausbildung anerkennen, sammeln Sie Berufserfahrung und nutzen Sie individuelle Beratungsangebote von Organisationen wie dem ABA in Österreich oder Recrutio in der Schweiz.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Elenra – Hochwertige Angebote und Durchführung in den Bereichen Gartenbau, Landschaftsgärtnerei, Landschaftsarchitektur, Baugewerbe und Handwerk. Mit maßgeschneiderter Beratung und individueller Planung realisieren wir Ihre Projekte professionell.

Elenra – Hochwertige Angebote und Durchführung in den Bereichen Gartenbau, Landschaftsgärtnerei, Landschaftsarchitektur, Baugewerbe und Handwerk. Mit maßgeschneiderter Beratung und individueller Planung realisieren wir Ihre Projekte professionell.

Elenra – Hochwertige Angebote und Durchführung in den Bereichen Gartenbau, Landschaftsgärtnerei, Landschaftsarchitektur, Baugewerbe und Handwerk. Mit maßgeschneiderter Beratung und individueller Planung realisieren wir Ihre Projekte professionell.

Elenra – Hochwertige Angebote und Durchführung in den Bereichen Gartenbau, Landschaftsgärtnerei, Landschaftsarchitektur, Baugewerbe und Handwerk. Mit maßgeschneiderter Beratung und individueller Planung realisieren wir Ihre Projekte professionell.