auswandern-krankenversicherung

auswandern-krankenversicherung

auswandern-krankenversicherung

(ex: Photo by

auswandern-krankenversicherung

on

(ex: Photo by

auswandern-krankenversicherung

on

(ex: Photo by

auswandern-krankenversicherung

on

Auswandern und Krankenversicherung: So sichern Sie sich optimal ab!

Die Entscheidung auszuwandern ist aufregend! Doch bevor Sie Ihre Koffer packen, sollten Sie sich unbedingt mit dem Thema Krankenversicherung auseinandersetzen. Welche Versicherung ist die richtige für Sie? Was gilt innerhalb und außerhalb der EU? Und was müssen Sie bei der Rückkehr beachten? Finden Sie die Antworten und sichern Sie sich ab. Benötigen Sie individuelle Beratung? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Minutes

auswandern-krankenversicherung

auswandern-krankenversicherung

27.01.2025

12

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Expat-Services bei GoMovin

Die Entscheidung auszuwandern ist aufregend! Doch bevor Sie Ihre Koffer packen, sollten Sie sich unbedingt mit dem Thema Krankenversicherung auseinandersetzen. Welche Versicherung ist die richtige für Sie? Was gilt innerhalb und außerhalb der EU? Und was müssen Sie bei der Rückkehr beachten? Finden Sie die Antworten und sichern Sie sich ab. Benötigen Sie individuelle Beratung? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Das Thema kurz und kompakt

Die Entscheidung auszuwandern ist aufregend! Doch bevor Sie Ihre Koffer packen, sollten Sie sich unbedingt mit dem Thema Krankenversicherung auseinandersetzen. Welche Versicherung ist die richtige für Sie? Was gilt innerhalb und außerhalb der EU? Und was müssen Sie bei der Rückkehr beachten? Finden Sie die Antworten und sichern Sie sich ab. Benötigen Sie individuelle Beratung? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Die Entscheidung auszuwandern ist aufregend! Doch bevor Sie Ihre Koffer packen, sollten Sie sich unbedingt mit dem Thema Krankenversicherung auseinandersetzen. Welche Versicherung ist die richtige für Sie? Was gilt innerhalb und außerhalb der EU? Und was müssen Sie bei der Rückkehr beachten? Finden Sie die Antworten und sichern Sie sich ab. Benötigen Sie individuelle Beratung? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Die Entscheidung auszuwandern ist aufregend! Doch bevor Sie Ihre Koffer packen, sollten Sie sich unbedingt mit dem Thema Krankenversicherung auseinandersetzen. Welche Versicherung ist die richtige für Sie? Was gilt innerhalb und außerhalb der EU? Und was müssen Sie bei der Rückkehr beachten? Finden Sie die Antworten und sichern Sie sich ab. Benötigen Sie individuelle Beratung? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Planen Sie Ihre Auswanderung? Erfahren Sie alles Wichtige zur Krankenversicherung im Ausland: Von der passenden Police bis zu den Stolperfallen. Jetzt informieren!

Krankenversicherung beim Auswandern: Sichern Sie Ihre Gesundheit optimal!

Krankenversicherung beim Auswandern: Sichern Sie Ihre Gesundheit optimal!

Überblick über die Krankenversicherungssituation für Auswanderer

Die Entscheidung, auszuwandern, ist ein großer Schritt, der gut geplant sein will. Ein zentraler Aspekt dabei ist die Krankenversicherung. Die Situation ist komplex und hängt von verschiedenen Faktoren ab: Ist Ihr Zielland innerhalb oder außerhalb der EU? Planen Sie einen temporären oder permanenten Aufenthalt? Sind Sie Angestellter, Rentner oder Selbstständiger? Diese Fragen sind entscheidend, um die richtige Krankenversicherungslösung zu finden. Die Wahl der passenden Absicherung ist essentiell, um im Ausland optimal versorgt zu sein und unerwartete Kosten zu vermeiden. Es ist wichtig, sich frühzeitig mit den verschiedenen Optionen auseinanderzusetzen und die Vor- und Nachteile abzuwägen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Wir von GoMovin unterstützen Sie gerne dabei, den Überblick zu behalten und die beste Lösung für Ihre individuelle Situation zu finden.

Ziel dieses Artikels

Dieser Artikel soll Ihnen als umfassender Ratgeber dienen, um die komplexen Sachverhalte rund um die Krankenversicherung beim Auswandern zu klären. Wir möchten Ihnen die notwendigen Informationen liefern, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können. Dabei gehen wir auf die verschiedenen Optionen ein, erläutern deren Vor- und Nachteile und geben Ihnen Hinweise zu möglichen Stolperfallen. Unser Ziel ist es, Ihnen einen sorgenfreien Start in Ihr neues Leben im Ausland zu ermöglichen. Wir beleuchten die Unterschiede zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung, die Besonderheiten für Rentner und die verschiedenen Angebote internationaler Krankenversicherungen. So sind Sie bestens vorbereitet und können Ihre Auswanderung entspannt angehen. Informieren Sie sich auch über unsere umfassenden Ratgeber zur Auswanderung als Deutscher.

GKV: So sichern Sie sich im EU-Ausland ab

GKV innerhalb der EU/EWR/Schweiz

Wenn Sie innerhalb der EU, des EWR oder der Schweiz auswandern und weiterhin in der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert sind, ist es wichtig, das sogenannte Portable Document S1 zu beantragen. Dieses Dokument dient als Nachweis für Ihren Krankenversicherungsschutz im Ausland und ermöglicht Ihnen den Zugang zur lokalen Gesundheitsversorgung. Informieren Sie Ihre Krankenkasse rechtzeitig über Ihren Umzug, um das S1-Formular zu erhalten. Mit diesem Formular können Sie sich dann bei der ausländischen Krankenkasse anmelden. Die Kosten für Ihre Behandlung werden in der Regel zwischen der deutschen und der ausländischen Krankenkasse abgerechnet. Es ist jedoch ratsam, sich vorab über die genauen Bedingungen und Leistungen im jeweiligen Land zu informieren, da diese von den deutschen Standards abweichen können. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Verbraucherzentrale.

GKV außerhalb der EU

Wenn Ihr Zielland außerhalb der EU liegt, erlischt Ihr Versicherungsschutz in der deutschen GKV in der Regel. In diesem Fall benötigen Sie eine private internationale Krankenversicherung, um im Ausland ausreichend abgesichert zu sein. Es gibt verschiedene Anbieter, die spezielle Tarife für Auswanderer anbieten. Achten Sie bei der Wahl der Versicherung auf einen umfassenden Leistungsumfang, der sowohl ambulante als auch stationäre Behandlungen, Medikamente und gegebenenfalls auch einen Rücktransport nach Deutschland abdeckt. Vergleichen Sie die verschiedenen Angebote sorgfältig, um die beste Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Eine frühzeitige Planung ist hier besonders wichtig, da der Abschluss einer internationalen Krankenversicherung einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Informieren Sie sich auch über unsere Versicherungsdienstleistungen für Auswanderer.

Sonderfall: Entsendung von Arbeitnehmern

Wenn Sie als Arbeitnehmer von Ihrem deutschen Arbeitgeber ins Ausland entsandt werden, greift in der Regel § 17 SGB V. Demnach übernimmt zunächst der Arbeitgeber die Kosten für Ihre medizinische Versorgung im Ausland. Diese Kosten können dann von Ihrer deutschen Krankenkasse erstattet werden. Es ist jedoch wichtig, dass Sie sich vorab mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung setzen und die genauen Bedingungen klären. In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, zusätzlich eine private Auslandskrankenversicherung abzuschließen, um eventuelle Versorgungslücken zu schließen. Klären Sie auch, ob Ihre Familie, falls sie Sie begleitet, ebenfalls unter diese Regelung fällt. Die Territorialprinzip Regelung ist hier zu beachten.

PKV im Ausland: Flexibel bleiben mit der richtigen Police

PKV innerhalb der EU/EWR

Wenn Sie privat krankenversichert sind und innerhalb der EU oder des EWR auswandern, bleibt Ihr Versicherungsschutz grundsätzlich bestehen. Allerdings sollten Sie sich vorab bei Ihrer Versicherung erkundigen, ob Sie ein sogenanntes "Certificate of Entitlement" benötigen. Dieses Zertifikat kann in einigen Ländern erforderlich sein, um Ihren Versicherungsschutz nachzuweisen. Beachten Sie auch die genauen Vertragsbedingungen Ihrer PKV, da diese je nach Tarif variieren können. Es ist ratsam, sich vorab über die medizinische Versorgung im Zielland zu informieren und gegebenenfalls eine Zusatzversicherung abzuschließen, um eventuelle Versorgungslücken zu schließen. Die europäische Verbraucherzentrale bietet hierzu weitere Informationen.

PKV außerhalb der EU

Wenn Sie außerhalb der EU auswandern, sollten Sie die individuellen Vertragsbedingungen Ihrer privaten Krankenversicherung (PKV) genau prüfen. Viele Tarife haben einen begrenzten räumlichen und zeitlichen Geltungsbereich. Es ist daher wichtig, eine PKV zu wählen, die Ihren Bedürfnissen im Ausland entspricht. Achten Sie auf einen umfassenden Leistungsumfang, der sowohl ambulante als auch stationäre Behandlungen, Medikamente und gegebenenfalls auch einen Rücktransport nach Deutschland abdeckt. Vergleichen Sie die verschiedenen Angebote sorgfältig, um die beste Lösung für Ihre individuelle Situation zu finden. Eine langfristige Auslandskrankenversicherung kann hier eine sinnvolle Option sein.

Anwartschaftsversicherung

Eine Anwartschaftsversicherung kann für Sie interessant sein, wenn Sie planen, später wieder nach Deutschland zurückzukehren. Diese Versicherung ermöglicht es Ihnen, Ihre Mitgliedschaft in der PKV aufrechtzuerhalten, ohne dass Sie während Ihres Auslandsaufenthalts Leistungen in Anspruch nehmen müssen. Sie zahlen lediglich einen monatlichen Beitrag (ca. 70 Euro), haben aber den Vorteil, dass Sie bei Ihrer Rückkehr sofort wieder vollen Versicherungsschutz genießen, auch wenn Sie zwischenzeitlich Vorerkrankungen entwickelt haben. Ob sich eine Anwartschaftsversicherung für Sie lohnt, hängt von Ihren individuellen Umständen und Plänen ab. Lassen Sie sich von Ihrer Versicherung beraten, um die beste Entscheidung zu treffen. Unsere Umzugshilfe kann Ihnen bei der Planung Ihrer Rückkehr behilflich sein.

Krankenversicherung für Rentner: So bleiben Sie im Ausland versorgt

Rentner innerhalb der EU

Für Rentner, die innerhalb der EU ihren Lebensabend verbringen möchten, gibt es spezielle Regelungen bezüglich der Krankenversicherung. Wenn Sie eine deutsche Rente beziehen, haben Sie in der Regel Anspruch auf das Formular E-121 bzw. S1. Dieses Formular ermöglicht es Ihnen, im Aufenthaltsland die gleiche Gesundheitsversorgung zu erhalten wie die dort ansässigen Bürger. Die Kosten werden von Ihrer deutschen Krankenkasse übernommen. Es ist wichtig, das Formular rechtzeitig bei Ihrer Krankenkasse zu beantragen und sich im Aufenthaltsland anzumelden. Beachten Sie, dass die Leistungen und Bedingungen der Gesundheitsversorgung im jeweiligen Land von den deutschen Standards abweichen können. Informieren Sie sich daher vorab gründlich. Die Krankenkassen.de bietet hierzu detaillierte Informationen.

Rentner außerhalb der EU

Wenn Sie als Rentner außerhalb der EU leben möchten, benötigen Sie in der Regel eine private internationale Krankenversicherung. Die deutsche Krankenversicherung zahlt in den meisten Fällen keine Leistungen außerhalb der EU. Achten Sie bei der Wahl der Versicherung auf einen umfassenden Leistungsumfang, der sowohl ambulante als auch stationäre Behandlungen, Medikamente und gegebenenfalls auch einen Rücktransport nach Deutschland abdeckt. Berücksichtigen Sie Ihre individuellen Bedürfnisse und Risiken, wie z.B. Vorerkrankungen oder geplante Operationen. Vergleichen Sie die verschiedenen Angebote sorgfältig, um die beste Lösung für Ihre individuelle Situation zu finden. Unsere Informationen zum Auswandern als Rentner nach Portugal könnten ebenfalls hilfreich sein.

Besonderheiten für Beamte mit Beihilfeanspruch

Beamte, die im Ruhestand ins Ausland ziehen und weiterhin einen Beihilfeanspruch haben, sollten beachten, dass die Erstattung von Krankheitskosten in der Regel nach deutschen Tarifen erfolgt. Das bedeutet, dass Sie möglicherweise Zuzahlungen leisten müssen, wenn die Behandlungskosten im Ausland höher sind als in Deutschland. Es empfiehlt sich daher, eine Zusatzversicherung abzuschließen, um diese Versorgungslücke zu schließen. Informieren Sie sich bei Ihrer Beihilfestelle über die genauen Bedingungen und Leistungen im Ausland. Die Wohnsitz Ausland Seite bietet zusätzliche Informationen für Rentner.

Internationale Krankenversicherung: Finden Sie den passenden Anbieter

Langfristige Auslandskrankenversicherungen

Für einen längeren Auslandsaufenthalt oder eine dauerhafte Auswanderung empfiehlt sich der Abschluss einer langfristigen Auslandskrankenversicherung. Es gibt verschiedene Anbieter auf dem Markt, wie z.B. HanseMerkur und April International. Vergleichen Sie die verschiedenen Angebote sorgfältig, um die beste Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Achten Sie dabei auf den Leistungsumfang, die Vertragsbedingungen und die Kosten. Eine langfristige Auslandskrankenversicherung der HanseMerkur kann beispielsweise bis zu 5 Jahre Schutz bieten.

Leistungsumfang

Der Leistungsumfang einer internationalen Krankenversicherung sollte möglichst umfassend sein. Achten Sie darauf, dass sowohl ambulante als auch stationäre Behandlungen abgedeckt sind. Auch die zahnärztliche Versorgung sollte im Leistungsumfang enthalten sein, da diese im Ausland oft sehr teuer sein kann. Ein wichtiger Punkt ist auch der Rücktransport nach Deutschland im Falle einer schweren Erkrankung oder eines Unfalls. Einige Versicherungen bieten auch eine COVID-19-Deckung an, die in der aktuellen Situation besonders wichtig ist. Vergleichen Sie die verschiedenen Angebote genau, um sicherzustellen, dass alle Ihre Bedürfnisse abgedeckt sind.

Optionale Zusatzleistungen

Neben den grundlegenden Leistungen bieten viele internationale Krankenversicherungen auch optionale Zusatzleistungen an. Dazu gehören beispielsweise eine Gepäckversicherung, eine Haftpflichtversicherung, eine Unfallversicherung und eine Notfallversicherung. Ob Sie diese Zusatzleistungen benötigen, hängt von Ihren individuellen Umständen und Risiken ab. Wenn Sie beispielsweise viel reisen oder gefährliche Sportarten ausüben, kann eine Unfallversicherung sinnvoll sein. Eine Haftpflichtversicherung schützt Sie vor finanziellen Schäden, die Sie anderen zufügen. Wägen Sie die verschiedenen Optionen sorgfältig ab, um die beste Entscheidung für Ihre individuelle Situation zu treffen. Die Helsana bietet ebenfalls Informationen zu internationalen Krankenversicherungen.

Rückkehr nach Deutschland: So klappt es mit der Krankenversicherung

Rückkehr in die GKV

Wenn Sie nach Ihrem Auslandsaufenthalt wieder nach Deutschland zurückkehren, besteht grundsätzlich eine Versicherungspflicht. Das bedeutet, dass Sie sich wieder krankenversichern müssen. Wenn Sie vor Ihrem Auslandsaufenthalt bereits Mitglied in einer gesetzlichen Krankenkasse (GKV) waren, können Sie in der Regel problemlos wieder in diese Krankenkasse eintreten. Es ist jedoch wichtig, dass Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Krankenkasse melden und Ihren Rückkehr nachweisen. In einigen Fällen kann es erforderlich sein, bestimmte Unterlagen vorzulegen. Die Krankenkassen.de bietet hierzu detaillierte Informationen.

Rückkehr in die PKV

Wenn Sie vor Ihrem Auslandsaufenthalt privat krankenversichert (PKV) waren, haben Sie grundsätzlich die Möglichkeit, wieder in Ihre alte PKV zurückzukehren. Allerdings kann es in einigen Fällen schwierig sein, die gleichen Konditionen wie vor Ihrem Auslandsaufenthalt zu erhalten. Wenn Sie beispielsweise zwischenzeitlich Vorerkrankungen entwickelt haben, kann die Versicherung einen Risikozuschlag erheben. Eine Alternative ist der sogenannte "Basistarif". Dieser Tarif bietet einen ähnlichen Leistungsumfang wie die GKV, ist aber in der Regel teurer. Der Beitrag ist jedoch auf den maximalen GKV-Beitrag begrenzt. Ein Vorteil des Basistarifs ist, dass die Versicherung Sie aufgrund von Vorerkrankungen nicht ablehnen darf. Informieren Sie sich bei Ihrer PKV über die verschiedenen Optionen und Konditionen.

Sonderfall: Keine vorherige Versicherung in Deutschland

Wenn Sie vor Ihrem Auslandsaufenthalt noch nie in Deutschland versichert waren, ist Ihre berufliche Situation entscheidend für die Wahl der Krankenversicherung. Wenn Sie als Angestellter arbeiten, sind Sie in der Regel pflichtversichert in der GKV. Als Selbstständiger haben Sie die Wahlfreiheit zwischen GKV und PKV. Es ist wichtig, sich vorab über die verschiedenen Optionen und deren Vor- und Nachteile zu informieren. Lassen Sie sich von einem Versicherungsexperten beraten, um die beste Entscheidung für Ihre individuelle Situation zu treffen. Unsere Informationen zur Krankenversicherung beim Auswandern nach Griechenland könnten ebenfalls hilfreich sein.

Checkliste für Auswanderer: So vermeiden Sie Fehler bei der Krankenversicherung

Kündigung der deutschen Krankenversicherung

Bevor Sie auswandern, sollten Sie Ihre deutsche Krankenversicherung rechtzeitig kündigen. Beachten Sie dabei die Kündigungsfristen Ihrer Versicherung. In der Regel beträgt die Kündigungsfrist einen Monat zum Monatsende. Informieren Sie Ihre Versicherung schriftlich über Ihre Auswanderung und legen Sie gegebenenfalls einen Nachweis über Ihren neuen Wohnsitz im Ausland bei. So vermeiden Sie unnötige Kosten und Missverständnisse. Die April International bietet ebenfalls Informationen zur Kündigung der deutschen Krankenversicherung.

Abschluss einer passenden Auslandskrankenversicherung

Der Abschluss einer passenden Auslandskrankenversicherung ist essentiell für einen sorgenfreien Auslandsaufenthalt. Berücksichtigen Sie dabei Ihre individuellen Bedürfnisse und Risiken. Achten Sie auf einen umfassenden Leistungsumfang, der sowohl ambulante als auch stationäre Behandlungen, Medikamente und gegebenenfalls auch einen Rücktransport nach Deutschland abdeckt. Vergleichen Sie die verschiedenen Angebote sorgfältig, um die beste Lösung für Ihre individuelle Situation zu finden. Eine langfristige Auslandskrankenversicherung der HanseMerkur kann hier eine sinnvolle Option sein.

Informationen einholen und Beratung suchen

Die Thematik der Krankenversicherung beim Auswandern ist komplex und kann viele Fragen aufwerfen. Es ist daher ratsam, sich umfassend zu informieren und Beratung zu suchen. Nutzen Sie die Angebote von Verbraucherzentralen, Krankenkassen und Versicherungsmaklern, um sich einen Überblick zu verschaffen und die beste Lösung für Ihre individuelle Situation zu finden. Scheuen Sie sich nicht, Fragen zu stellen und Unklarheiten zu beseitigen. Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Auslandsaufenthalt.

Rückkehr-Anwartschaftsversicherung abschließen

Wenn Sie planen, später wieder nach Deutschland zurückzukehren, kann der Abschluss einer Rückkehr-Anwartschaftsversicherung sinnvoll sein. Diese Versicherung ermöglicht es Ihnen, Ihre Mitgliedschaft in der PKV aufrechtzuerhalten, ohne dass Sie während Ihres Auslandsaufenthalts Leistungen in Anspruch nehmen müssen. So sichern Sie sich den Versicherungsschutz bei Ihrer Rückkehr. Die April International bietet ebenfalls Informationen zur Anwartschaftsversicherung.

Klärung der Krankenversicherungssituation im Zielland

Informieren Sie sich vor Ihrer Auswanderung über die gesetzlichen Bestimmungen und privaten Optionen zur Krankenversicherung in Ihrem Zielland. In einigen Ländern ist eine Pflichtversicherung vorgeschrieben, in anderen Ländern haben Sie die Wahlfreiheit zwischen verschiedenen Anbietern. Klären Sie, welche Leistungen und Bedingungen gelten und welche Kosten auf Sie zukommen. So vermeiden Sie unangenehme Überraschungen und stellen sicher, dass Sie im Ausland optimal versorgt sind.

Vermeiden Sie diese Fehler bei der Krankenversicherung im Ausland

Falsche Annahmen über den Versicherungsschutz

Ein häufiger Fehler ist die Annahme, dass die deutsche Krankenversicherung weltweit uneingeschränkt gültig ist. Dies ist jedoch in den meisten Fällen nicht der Fall. Innerhalb der EU, des EWR und der Schweiz besteht zwar ein gewisser Versicherungsschutz, aber auch hier gibt es Einschränkungen. Außerhalb dieser Regionen ist der Versicherungsschutz in der Regel gar nicht gegeben. Informieren Sie sich daher vorab genau über den Geltungsbereich Ihrer Versicherung und schließen Sie gegebenenfalls eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung ab. Die Verbraucherzentrale bietet hierzu weitere Informationen.

Unzureichender Leistungsumfang

Ein weiterer Fehler ist die Wahl einer Auslandskrankenversicherung mit einem unzureichenden Leistungsumfang. Achten Sie darauf, dass alle wichtigen Bereiche abgedeckt sind, wie z.B. ambulante und stationäre Behandlungen, Medikamente, zahnärztliche Versorgung und Rücktransport. Berücksichtigen Sie auch Ihre individuellen Bedürfnisse und Risiken, wie z.B. Vorerkrankungen oder geplante Operationen. Vergleichen Sie die verschiedenen Angebote sorgfältig, um die beste Lösung für Ihre individuelle Situation zu finden. Eine langfristige Auslandskrankenversicherung der HanseMerkur kann hier eine sinnvolle Option sein.

Versäumnis der Kündigungsfristen

Wenn Sie Ihre deutsche Krankenversicherung nicht rechtzeitig kündigen, können Ihnen unnötige Kosten entstehen. Beachten Sie daher die Kündigungsfristen Ihrer Versicherung und informieren Sie Ihre Versicherung schriftlich über Ihre Auswanderung. Legen Sie gegebenenfalls einen Nachweis über Ihren neuen Wohnsitz im Ausland bei. So vermeiden Sie Missverständnisse und stellen sicher, dass Ihre Versicherung rechtzeitig beendet wird. Die April International bietet ebenfalls Informationen zur Kündigung der deutschen Krankenversicherung.

FAQ

Welche Krankenversicherung benötige ich als Auswanderer?

Das hängt von Ihrem Zielland und Ihrem Status ab. Innerhalb der EU kann oft die deutsche gesetzliche Krankenversicherung (GKV) mit dem Portable Document S1 genutzt werden. Außerhalb der EU benötigen Sie in der Regel eine private internationale Krankenversicherung.

Was ist das Portable Document S1 und wie bekomme ich es?

Das Portable Document S1 ist ein Nachweis für Ihren Krankenversicherungsschutz innerhalb der EU. Sie beantragen es bei Ihrer deutschen gesetzlichen Krankenkasse (GKV), nachdem Sie Ihren Umzug ins EU-Ausland gemeldet haben.

Was passiert mit meiner deutschen Krankenversicherung, wenn ich außerhalb der EU auswandere?

In der Regel erlischt Ihr Versicherungsschutz in der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), wenn Sie außerhalb der EU auswandern. Sie benötigen dann eine private internationale Krankenversicherung.

Benötige ich als Rentner eine andere Krankenversicherung als ein Angestellter?

Ja, für Rentner gelten oft spezielle Regelungen. Wenn Sie eine deutsche Rente beziehen und in der EU leben, haben Sie in der Regel Anspruch auf das Formular E-121 bzw. S1. Außerhalb der EU benötigen Sie eine private internationale Krankenversicherung.

Was ist eine Anwartschaftsversicherung und wann ist sie sinnvoll?

Eine Anwartschaftsversicherung ermöglicht es Ihnen, Ihre Mitgliedschaft in der privaten Krankenversicherung (PKV) aufrechtzuerhalten, ohne Leistungen in Anspruch zu nehmen. Sie ist sinnvoll, wenn Sie planen, später wieder nach Deutschland zurückzukehren.

Was sollte ich bei der Wahl einer internationalen Krankenversicherung beachten?

Achten Sie auf einen umfassenden Leistungsumfang (ambulante und stationäre Behandlungen, Medikamente, Rücktransport), die Vertragsbedingungen und die Kosten. Vergleichen Sie verschiedene Angebote, um die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Was passiert, wenn ich nach Deutschland zurückkehre?

Bei Rückkehr nach Deutschland besteht Versicherungspflicht. Waren Sie vorher gesetzlich versichert, können Sie in der Regel dorthin zurück. Waren Sie privat versichert, können Sie in Ihre alte PKV zurückkehren oder den Basistarif wählen.

Was ist der Basistarif in der PKV?

Der Basistarif in der privaten Krankenversicherung (PKV) bietet einen ähnlichen Leistungsumfang wie die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und ist besonders wichtig für Personen, die aufgrund von Vorerkrankungen keinen regulären PKV-Tarif erhalten.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Elenra – Hochwertige Angebote und Durchführung in den Bereichen Gartenbau, Landschaftsgärtnerei, Landschaftsarchitektur, Baugewerbe und Handwerk. Mit maßgeschneiderter Beratung und individueller Planung realisieren wir Ihre Projekte professionell.

Elenra – Hochwertige Angebote und Durchführung in den Bereichen Gartenbau, Landschaftsgärtnerei, Landschaftsarchitektur, Baugewerbe und Handwerk. Mit maßgeschneiderter Beratung und individueller Planung realisieren wir Ihre Projekte professionell.

Elenra – Hochwertige Angebote und Durchführung in den Bereichen Gartenbau, Landschaftsgärtnerei, Landschaftsarchitektur, Baugewerbe und Handwerk. Mit maßgeschneiderter Beratung und individueller Planung realisieren wir Ihre Projekte professionell.

Elenra – Hochwertige Angebote und Durchführung in den Bereichen Gartenbau, Landschaftsgärtnerei, Landschaftsarchitektur, Baugewerbe und Handwerk. Mit maßgeschneiderter Beratung und individueller Planung realisieren wir Ihre Projekte professionell.