auswandern-mit-hund
auswandern-mit-hund
auswandern-mit-hund
Auswandern mit Hund: Ihr stressfreier Leitfaden für den Neustart im Ausland
Der Traum vom Auswandern wird oft erst mit dem geliebten Vierbeiner an der Seite perfekt. Doch die Planung einer Auswanderung mit Hund ist komplex. Welche Impfungen sind notwendig? Welche Transportbestimmungen gelten? Und wie finden Sie hundefreundliche Unterkünfte im Zielland? Antworten auf diese Fragen und mehr finden Sie in diesem Artikel. Für eine persönliche Beratung kontaktieren Sie uns gerne.
Das Thema kurz und kompakt
Der Traum vom Auswandern wird oft erst mit dem geliebten Vierbeiner an der Seite perfekt. Doch die Planung einer Auswanderung mit Hund ist komplex. Welche Impfungen sind notwendig? Welche Transportbestimmungen gelten? Und wie finden Sie hundefreundliche Unterkünfte im Zielland? Antworten auf diese Fragen und mehr finden Sie in diesem Artikel. Für eine persönliche Beratung kontaktieren Sie uns gerne.
Der Traum vom Auswandern wird oft erst mit dem geliebten Vierbeiner an der Seite perfekt. Doch die Planung einer Auswanderung mit Hund ist komplex. Welche Impfungen sind notwendig? Welche Transportbestimmungen gelten? Und wie finden Sie hundefreundliche Unterkünfte im Zielland? Antworten auf diese Fragen und mehr finden Sie in diesem Artikel. Für eine persönliche Beratung kontaktieren Sie uns gerne.
Der Traum vom Auswandern wird oft erst mit dem geliebten Vierbeiner an der Seite perfekt. Doch die Planung einer Auswanderung mit Hund ist komplex. Welche Impfungen sind notwendig? Welche Transportbestimmungen gelten? Und wie finden Sie hundefreundliche Unterkünfte im Zielland? Antworten auf diese Fragen und mehr finden Sie in diesem Artikel. Für eine persönliche Beratung kontaktieren Sie uns gerne.
Erfahren Sie, wie Sie die Auswanderung mit Ihrem Hund optimal vorbereiten, welche Dokumente benötigt werden und wie Sie Ihrem treuen Begleiter den Umzug so angenehm wie möglich gestalten. Jetzt informieren!
//auswandern-info.com/tipps-zum-auswandern-mit-hund/">klimatischen Bedingungen spielen eine wesentliche Rolle.
Klimatische Bedingungen
Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Ziellandes die Rasse und den Gesundheitszustand Ihres Hundes. Nicht jede Rasse ist für jedes Klima geeignet. Informieren Sie sich, wie Sie Ihren Hund am besten an heiße oder kalte Klimazonen anpassen können. Ein Umzug in ein Land mit extremen Temperaturen kann eine Herausforderung sein.
Gesetzliche Bestimmungen
Informieren Sie sich im Vorfeld über die Einreisebestimmungen und Quarantänezeiten für Hunde im Zielland. Beachten Sie auch die Bestimmungen zur Hundesteuer und eventuelle Rassebeschränkungen. Einige Länder haben spezielle Auflagen, die Sie kennen sollten. GoMovin unterstützt Sie bei der Recherche und Einhaltung dieser Vorschriften.
Gesellschaftliche Akzeptanz
Die Hundefreundlichkeit variiert stark zwischen verschiedenen Kulturen. Informieren Sie sich, wie Hunde im Zielland behandelt werden und welche Regeln im öffentlichen Raum gelten. In einigen, besonders islamischen Regionen, ist besondere Vorsicht geboten. Wir helfen Ihnen, sich auf diese kulturellen Unterschiede einzustellen.
Gesundheit und Dokumente: So sichern Sie die problemlose Einreise Ihres Hundes
//workwide.de/auswandern-mit-hund-oder-anderen-haustieren/">EU-Heimtierausweis.
EU-Heimtierausweis und Mikrochip
Der EU-Heimtierausweis ist für Hunde, Katzen und Frettchen innerhalb der EU Pflicht. Er dient als Nachweis für Impfungen und die Kennzeichnung durch einen Mikrochip. Stellen Sie sicher, dass Ihr Hund alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt. Ein gültiger Ausweis ist unerlässlich, um Probleme an der Grenze zu vermeiden.
EU-Heimtierausweis
Der EU-Heimtierausweis ist für Hunde, Katzen und Frettchen innerhalb der EU unerlässlich. Er dient als offizielles Dokument, das alle wichtigen Informationen über Ihr Tier enthält. Achten Sie darauf, dass alle Impfungen und die Mikrochip-Nummer korrekt dokumentiert sind. Wir helfen Ihnen, den Ausweis rechtzeitig zu beantragen und zu überprüfen.
Mikrochip-Pflicht
Ein Mikrochip nach ISO-Norm 11784 ist Pflicht für die Kennzeichnung Ihres Hundes. Stellen Sie sicher, dass der Chip lesbar ist, um Probleme an der Grenze zu vermeiden. Die Mikrochip-Nummer muss im EU-Heimtierausweis eingetragen sein. Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl eines geeigneten Chips und der korrekten Implantation.
Tollwutimpfung und Wartezeiten
Eine gültige Tollwutimpfung ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Einreise in viele Länder. Beachten Sie das Mindestalter für die Impfung und die erforderliche Wartezeit nach der Erstimpfung. Planen Sie die Impfung rechtzeitig, um Verzögerungen zu vermeiden.
Mindestalter und Wartezeit
Die Tollwutimpfung darf erst ab einem Alter von 12 Wochen durchgeführt werden. Nach der Erstimpfung muss eine Wartezeit von 21 Tagen eingehalten werden, bevor Ihr Hund reisen darf. Planen Sie diese Wartezeit unbedingt in Ihre Reisevorbereitungen ein. Wir erinnern Sie gerne an die notwendigen Impftermine.
Zusätzliche Impfungen und Behandlungen
Je nach Zielland können zusätzliche Impfungen und Behandlungen erforderlich sein. Informieren Sie sich rechtzeitig über die spezifischen Bestimmungen und lassen Sie sich von Ihrem Tierarzt beraten. Einige Länder verlangen beispielsweise eine Bandwurmbehandlung.
Bandwurmbehandlung
Einige Länder, wie das UK, Irland, Finnland und Malta, verlangen eine Bandwurmbehandlung 24-120 Stunden vor der Einreise. Diese Behandlung muss von einem Tierarzt im EU-Heimtierausweis dokumentiert werden. Wir informieren Sie über diese spezifischen Anforderungen und helfen Ihnen bei der Organisation.
Gesundheitszeugnis
Für einige Länder, wie die USA, ist ein Gesundheitszeugnis erforderlich. Beachten Sie, dass einige Staaten möglicherweise eine spezifische englische Version des Zeugnisses verlangen. Wir unterstützen Sie bei der Beschaffung des korrekten Gesundheitszeugnisses.
Sicherer Transport: So reist Ihr Hund entspannt ins neue Zuhause
Auto, Flugzeug, Zug
Je nach Entfernung und Zielland stehen verschiedene Transportmöglichkeiten zur Verfügung. Innerhalb der EU ist das Auto oft eine gute Option, während für längere Strecken das Flugzeug oder der Zug in Frage kommen. Jede Option hat ihre Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt.
Auto
Innerhalb der EU ist die Reise mit dem Auto oft unkompliziert, da meist der Heimtierausweis ausreichend ist. Planen Sie jedoch regelmäßige Pausen ein, damit sich Ihr Hund entspannen und bewegen kann. Achten Sie auf eine sichere Transportbox oder ein Hundegitter im Auto. Wir geben Ihnen Tipps für eine stressfreie Autofahrt mit Ihrem Hund.
Flugzeug
Für längere Strecken ist das Flugzeug oft die beste Wahl. Hier ist eine geeignete Flugbox erforderlich, und Sie benötigen eine Flugtauglichkeitsbescheinigung vom Tierarzt. Beachten Sie die spezifischen Bestimmungen der Airline. Wir helfen Ihnen, die passende Fluggesellschaft und die richtige Box zu finden.
Eurotunnel
Für die Reise nach England ist der Eurotunnel eine bevorzugte Option, da Ihr Hund im Auto bleiben kann. Dies ist oft weniger stressig für das Tier als ein Flug. Informieren Sie sich jedoch im Vorfeld über die Einreisebestimmungen und erforderlichen Dokumente. Wir unterstützen Sie bei der Planung Ihrer Reise durch den Eurotunnel.
Flugbox und Vorbereitung auf den Flug
Die Wahl der richtigen Flugbox und die Vorbereitung auf den Flug sind entscheidend für das Wohlbefinden Ihres Hundes. Achten Sie auf Größe, Komfort und die Einhaltung der IATA-Richtlinien. Gewöhnen Sie Ihren Hund frühzeitig an die Box.
Auswahl der richtigen Box
Die Flugbox sollte groß genug sein, damit Ihr Hund bequem stehen, sich umdrehen und liegen kann. Achten Sie auf eine IATA-konforme Box, die den Sicherheitsstandards der Fluggesellschaften entspricht. Wir beraten Sie bei der Auswahl der richtigen Box und geben Ihnen Tipps zur Gewöhnung.
Beruhigungsmittel
Beruhigungsmittel sollten nur nach Rücksprache mit dem Tierarzt verabreicht werden. In vielen Fällen ist es besser, den Hund auf andere Weise zu beruhigen, z.B. durch vertraute Gegenstände in der Box. Wir geben Ihnen alternative Tipps zur Beruhigung Ihres Hundes während des Fluges.
Spezifische Airline-Bestimmungen
Jede Airline hat ihre eigenen Bestimmungen für den Transport von Hunden. Informieren Sie sich rechtzeitig über die spezifischen Anforderungen und buchen Sie den Flug entsprechend. Einige Airlines erlauben den Transport von Hunden in der Kabine, während andere den Transport im Frachtraum vorschreiben.
Transport von Hunden in der Kabine
Nicht alle Airlines erlauben den Transport von Hunden in der Kabine. Wenn dies möglich ist, gibt es oft Größen- und Gewichtsbeschränkungen. Informieren Sie sich im Vorfeld genau über die Bestimmungen der Airline. Wir helfen Ihnen, die passende Airline zu finden und alle Anforderungen zu erfüllen.
Länderspezifische Regeln: So vermeiden Sie Probleme bei der Einreise
//www.visum-usa.com/visum-blog/haustiere-hund-katze-mitnehmen-usa.html">visum-usa.com finden Sie weitere Informationen.
Regelungen verschiedener US-Behörden (USDA, APHIS, CDC)
Die Einreisebestimmungen für Hunde in die USA werden von verschiedenen US-Behörden geregelt, darunter das USDA (Landwirtschaftsministerium), APHIS (Animal and Plant Health Inspection Service) und CDC (Centers for Disease Control and Prevention). Informieren Sie sich über die spezifischen Anforderungen jeder Behörde, um Probleme bei der Einreise zu vermeiden. Wir helfen Ihnen, den Überblick zu behalten.
Gesundheitszeugnis in englischer Sprache
Für die Einreise in die USA ist oft ein Gesundheitszeugnis in englischer Sprache erforderlich. Stellen Sie sicher, dass das Zeugnis von einem zugelassenen Tierarzt ausgestellt wurde und alle notwendigen Informationen enthält. Wir unterstützen Sie bei der Beschaffung des korrekten Gesundheitszeugnisses.
Quarantänebestimmungen
In der Regel gibt es für Hunde aus Deutschland keine Quarantänebestimmungen bei der Einreise in die USA. Es sind jedoch Ausnahmen möglich, insbesondere wenn Ihr Hund aus einem Land mit einem höheren Tollwutrisiko stammt. Informieren Sie sich vor der Einreise über die aktuellen Bestimmungen. Wir beraten Sie gerne zu den geltenden Quarantänebestimmungen.
Neues Leben, neue Regeln: So integrieren Sie Ihren Hund im Ausland
Haustierfreundliche Unterkünfte
Die Wohnungssuche kann mit Hund eine Herausforderung sein. Achten Sie darauf, haustierfreundliche Unterkünfte zu finden und klären Sie die Haltung von Hunden frühzeitig mit Ihrem neuen Arbeitgeber. Eine frühzeitige Klärung ist wichtig, um Enttäuschungen zu vermeiden.
Frühzeitig mit dem neuen Arbeitgeber klären
Klären Sie die Haltung von Hunden frühzeitig mit Ihrem neuen Arbeitgeber, insbesondere wenn Sie eine Dienstwohnung beziehen. Einige Arbeitgeber haben spezielle Regelungen oder Einschränkungen. Wir unterstützen Sie bei der Kommunikation mit Ihrem Arbeitgeber.
Tierärztliche Versorgung und Versicherung
Eine gute tierärztliche Versorgung ist auch im Ausland wichtig. Suchen Sie einen lokalen Tierarzt und schließen Sie eine Tierkrankenversicherung ab, um im Krankheitsfall abgesichert zu sein. Eine gute Versicherung kann hohe Kosten vermeiden.
Lokalen Tierarzt finden
Suchen Sie nach Ihrer Ankunft einen lokalen Tierarzt auf, um die Gesundheit Ihres Hundes sicherzustellen. Ein Tierarzt vor Ort kann Ihnen auch bei Fragen zu lokalen Krankheiten und Parasiten helfen. Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einem geeigneten Tierarzt.
Abschluss einer Tierkrankenversicherung
Der Abschluss einer Tierkrankenversicherung ist ratsam, um im Krankheitsfall abgesichert zu sein. Die Kosten für tierärztliche Behandlungen können im Ausland erheblich sein. Wir beraten Sie bei der Auswahl einer passenden Versicherung.
Integration in die lokale Hundeszene
Die Integration in die lokale Hundeszene kann Ihnen und Ihrem Hund helfen, sich schneller einzuleben. Besuchen Sie Hundeschulen, suchen Sie Hundesitter und knüpfen Sie Kontakte zu anderen Hundehaltern. Der Austausch mit anderen Hundehaltern kann sehr wertvoll sein.
Hundeschulen und Hundesitter
Hundeschulen und Hundesitter können Ihnen helfen, Ihren Hund zu erziehen und zu betreuen. Sie bieten auch eine gute Möglichkeit, Kontakte zu anderen Hundehaltern zu knüpfen. Wir unterstützen Sie bei der Suche nach geeigneten Angeboten.
Kontakte zu anderen Hundehaltern knüpfen
Kontakte zu anderen Hundehaltern knüpfen kann Ihnen helfen, sich schneller in der neuen Umgebung einzuleben. Sie können sich gegenseitig Tipps geben und gemeinsam Spaziergänge unternehmen. Wir vermitteln Ihnen gerne Kontakte zu anderen Hundehaltern in Ihrer Nähe.
Herausforderungen meistern: So schützen Sie Ihren Hund vor Risiken
Besondere Herausforderungen und Lösungen
Die Auswanderung mit Hund kann auch besondere Herausforderungen mit sich bringen. Wir von GoMovin helfen Ihnen, diese Herausforderungen zu meistern und Ihren Hund vor gesundheitlichen Risiken, Heimweh und Stress zu schützen. Auch kulturelle Unterschiede können eine Rolle spielen.
Gesundheitliche Risiken im Zielland
In einigen Ländern gibt es gesundheitliche Risiken, die in Deutschland nicht vorkommen. Informieren Sie sich über lokale Parasiten und Krankheiten und treffen Sie vorbeugende Maßnahmen. Eine gute Vorbereitung ist der beste Schutz.
Parasiten und Krankheiten
Informieren Sie sich über Parasiten und Krankheiten, die in Ihrem Zielland vorkommen und in Deutschland nicht üblich sind. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt über vorbeugende Maßnahmen wie Impfungen und Medikamente. Wir geben Ihnen wichtige Informationen und Tipps zur Vorbeugung.
Umgang mit Heimweh und Stress
Auch Hunde können unter Heimweh und Stress leiden. Geben Sie Ihrem Hund Zeit zur Anpassung und nehmen Sie vertraute Gegenstände mit. Eine ruhige und entspannte Umgebung kann helfen, den Stress zu reduzieren.
Dem Hund Zeit zur Anpassung geben
Geben Sie Ihrem Hund Zeit zur Anpassung an die neue Umgebung. Vermeiden Sie Stress und Hektik und schaffen Sie eine ruhige und entspannte Atmosphäre. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihrem Hund die Eingewöhnung erleichtern können.
Vertraute Gegenstände mitnehmen
Nehmen Sie vertraute Gegenstände wie das Lieblingsspielzeug und die Decke Ihres Hundes mit. Diese Gegenstände geben Ihrem Hund Sicherheit und helfen ihm, sich schneller einzuleben. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl der richtigen Gegenstände.
Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede
Auch Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede können eine Herausforderung darstellen. Informieren Sie sich über lokale Gepflogenheiten und suchen Sie Unterstützung durch lokale Gruppen. Der Austausch mit anderen Hundehaltern kann sehr hilfreich sein.
Informationen über lokale Gepflogenheiten
Informieren Sie sich über lokale Gepflogenheiten im Umgang mit Hunden. In einigen Ländern gibt es spezielle Regeln und Vorschriften, die Sie beachten sollten. Wir geben Ihnen wichtige Informationen und Tipps für den Alltag mit Hund im Ausland.
Unterstützung durch lokale Gruppen suchen
Suchen Sie Unterstützung durch lokale Gruppen und Vereine. Der Austausch mit anderen Hundehaltern kann Ihnen helfen, sich schneller einzuleben und neue Freunde zu finden. Wir vermitteln Ihnen gerne Kontakte zu lokalen Gruppen und Vereinen.
Checkliste: So vergessen Sie nichts bei der Auswanderung mit Hund
Checkliste für die Auswanderung mit Hund
Damit Sie bei der Auswanderung mit Hund nichts vergessen, haben wir von GoMovin eine umfassende Checkliste zusammengestellt. Diese Liste hilft Ihnen, alle wichtigen Punkte zu berücksichtigen und die Vorbereitungen optimal zu planen. Von Dokumenten und Papieren bis hin zu Ausrüstung und Medikamenten – wir haben an alles gedacht.
Dokumente und Papiere
Stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Dokumente und Papiere rechtzeitig besorgen und vorbereiten. Dazu gehören der EU-Heimtierausweis, der Impfpass und gegebenenfalls ein Gesundheitszeugnis. Eine vollständige Dokumentation ist unerlässlich für eine problemlose Einreise.
EU-Heimtierausweis
Der EU-Heimtierausweis ist Pflicht für Hunde, Katzen und Frettchen innerhalb der EU. Er dient als Nachweis für Impfungen und die Kennzeichnung durch einen Mikrochip. Stellen Sie sicher, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind.
Impfpass
Der Impfpass ist ein wichtiger Nachweis für alle Impfungen Ihres Hundes. Achten Sie darauf, dass alle Impfungen von einem Tierarzt dokumentiert sind und der Impfpass gültig ist.
Gesundheitszeugnis (falls erforderlich)
Ein Gesundheitszeugnis ist für einige Länder erforderlich. Informieren Sie sich rechtzeitig, ob Sie ein Gesundheitszeugnis benötigen und welche Anforderungen es erfüllen muss.
Flugtauglichkeitsbescheinigung (falls erforderlich)
Eine Flugtauglichkeitsbescheinigung ist erforderlich, wenn Ihr Hund mit dem Flugzeug reist. Lassen Sie die Bescheinigung von Ihrem Tierarzt ausstellen und beachten Sie die Bestimmungen der Airline.
Ausrüstung
Die richtige Ausrüstung ist wichtig für einen sicheren und komfortablen Transport Ihres Hundes. Dazu gehören eine Transportbox, ein Halsband oder Geschirr mit Leine sowie Futter- und Wassernapf. Achten Sie auf Qualität und Funktionalität.
Transportbox
Die Transportbox sollte groß genug sein, damit sich Ihr Hund bequem bewegen kann. Achten Sie auf eine stabile und sichere Box, die den Anforderungen der Airline entspricht.
Halsband/Geschirr und Leine
Ein Halsband oder Geschirr mit Leine ist wichtig, um Ihren Hund sicher zu führen. Achten Sie auf eine gute Passform und hochwertige Materialien.
Futter und Wassernapf
Ein Futter- und Wassernapf sind wichtig, um Ihren Hund während der Reise zu versorgen. Wählen Sie leichte und bruchsichere Näpfe, die sich leicht reinigen lassen.
Lieblingsspielzeug und Decke
Das Lieblingsspielzeug und die Decke Ihres Hundes geben ihm Sicherheit und helfen ihm, sich schneller einzuleben. Nehmen Sie diese Gegenstände unbedingt mit.
Sonstiges
Neben Dokumenten und Ausrüstung gibt es noch weitere Dinge, die Sie bei der Auswanderung mit Hund beachten sollten. Dazu gehören Medikamente, ein Erste-Hilfe-Set und die Kontaktdaten des Tierarztes im Zielland.
Medikamente
Nehmen Sie alle Medikamente mit, die Ihr Hund benötigt. Achten Sie darauf, dass Sie genügend Vorrat haben und die Medikamente richtig lagern.
Erste-Hilfe-Set für Hunde
Ein Erste-Hilfe-Set für Hunde sollte in Ihrem Gepäck nicht fehlen. Es sollte alle wichtigen Utensilien für die Erstversorgung von Verletzungen und Erkrankungen enthalten.
Kontaktdaten des Tierarztes im Zielland
Notieren Sie sich die Kontaktdaten des Tierarztes im Zielland, um im Notfall schnell Hilfe zu bekommen. Fragen Sie Ihren Tierarzt in Deutschland nach Empfehlungen.
Weitere nützliche Links
Wikipedia bietet Informationen über den Transport von Tieren, einschließlich Aspekte der Haustierverfrachtung bei Auswanderungen.
Goethe-Institut stellt Ressourcen zur sprachlichen und kulturellen Anpassung bereit, die bei der Planung einer Auswanderung mit Hund hilfreich sein können.
InterNations bietet Erfahrungen und Tipps von Expats zur Auswanderung mit Haustieren.
FAQ
Welche Dokumente benötige ich für die Auswanderung mit Hund?
Sie benötigen einen EU-Heimtierausweis, der gültige Impfungen (insbesondere Tollwut) und die Mikrochip-Nummer Ihres Hundes enthält. Je nach Zielland können zusätzliche Gesundheitszeugnisse erforderlich sein. GoMovin unterstützt Sie bei der Zusammenstellung aller notwendigen Dokumente.
Wie finde ich eine haustierfreundliche Unterkunft im Ausland?
Beginnen Sie frühzeitig mit der Suche und nutzen Sie Online-Portale, die auf haustierfreundliche Unterkünfte spezialisiert sind. Klären Sie die Haltung von Hunden frühzeitig mit Ihrem neuen Arbeitgeber, insbesondere wenn Sie eine Dienstwohnung beziehen. GoMovin hilft Ihnen bei der Suche nach geeigneten Unterkünften.
Welche Impfungen sind für die Auswanderung mit Hund erforderlich?
Die Tollwutimpfung ist in den meisten Ländern Pflicht. Je nach Zielland können zusätzliche Impfungen gegen Leptospirose, Borreliose oder andere lokale Krankheiten erforderlich sein. Lassen Sie sich von Ihrem Tierarzt beraten.
Wie transportiere ich meinen Hund am besten ins Ausland?
Für kurze Strecken innerhalb der EU ist das Auto oft eine gute Option. Für längere Strecken kommen Flugzeug oder Zug in Frage. Achten Sie auf eine geeignete Transportbox und die Bestimmungen der Airline. GoMovin berät Sie zur besten Transportmöglichkeit.
Was muss ich bei der Einreise in die Schweiz mit Hund beachten?
Bei der Einreise in die Schweiz müssen Sie Ihren Hund deklarieren, um Importsteuern zu vermeiden (bei Besitz über 6 Monate). Ihr Tierarzt muss Ihren Hund innerhalb von 10 Tagen in der AMICUS-Datenbank registrieren. Beachten Sie die jährliche Hundesteuer. GoMovin unterstützt Sie bei der Einhaltung aller Vorschriften.
Gibt es Rassebeschränkungen in bestimmten Ländern?
Ja, in einigen Ländern gibt es Rassebeschränkungen für bestimmte Hunderassen. In England sind beispielsweise Pit Bull Terrier, Japanese Tosa, Dogo Argentino und Fila Brasileiro meist verboten. Informieren Sie sich vor der Einreise. GoMovin berät Sie zu den geltenden Bestimmungen.
Wie kann ich meinen Hund im neuen Land integrieren?
Besuchen Sie Hundeschulen, suchen Sie Hundesitter und knüpfen Sie Kontakte zu anderen Hundehaltern. Der Austausch mit anderen Hundehaltern kann sehr wertvoll sein. GoMovin vermittelt Ihnen gerne Kontakte zu anderen Hundehaltern in Ihrer Nähe.
Was tun, wenn mein Hund im Ausland Heimweh hat?
Geben Sie Ihrem Hund Zeit zur Anpassung an die neue Umgebung. Nehmen Sie vertraute Gegenstände wie das Lieblingsspielzeug und die Decke Ihres Hundes mit. Schaffen Sie eine ruhige und entspannte Atmosphäre. GoMovin gibt Ihnen Tipps, wie Sie Ihrem Hund die Eingewöhnung erleichtern können.