auswandern-startkapital
auswandern-startkapital
auswandern-startkapital
Rente im Ausland: Ihr Wegweiser für einen sorgenfreien Ruhestand
Der Ruhestand im Ausland lockt mit mildem Klima und niedrigeren Lebenshaltungskosten. Doch was gilt es zu beachten, wenn Sie in der Rente auswandern? Von Rentenzahlungen über Krankenversicherung bis hin zu steuerlichen Aspekten – wir haben die Antworten. Für eine persönliche Beratung und Unterstützung bei der Planung Ihres Auslandsaufenthalts, nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.
Das Thema kurz und kompakt
Der Ruhestand im Ausland lockt mit mildem Klima und niedrigeren Lebenshaltungskosten. Doch was gilt es zu beachten, wenn Sie in der Rente auswandern? Von Rentenzahlungen über Krankenversicherung bis hin zu steuerlichen Aspekten – wir haben die Antworten. Für eine persönliche Beratung und Unterstützung bei der Planung Ihres Auslandsaufenthalts, nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.
Der Ruhestand im Ausland lockt mit mildem Klima und niedrigeren Lebenshaltungskosten. Doch was gilt es zu beachten, wenn Sie in der Rente auswandern? Von Rentenzahlungen über Krankenversicherung bis hin zu steuerlichen Aspekten – wir haben die Antworten. Für eine persönliche Beratung und Unterstützung bei der Planung Ihres Auslandsaufenthalts, nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.
Der Ruhestand im Ausland lockt mit mildem Klima und niedrigeren Lebenshaltungskosten. Doch was gilt es zu beachten, wenn Sie in der Rente auswandern? Von Rentenzahlungen über Krankenversicherung bis hin zu steuerlichen Aspekten – wir haben die Antworten. Für eine persönliche Beratung und Unterstützung bei der Planung Ihres Auslandsaufenthalts, nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.
Träumen Sie von einem Ruhestand unter Palmen? Erfahren Sie alles Wichtige zu Rente, Steuern, Krankenversicherung und den beliebtesten Auswanderungsländern. Jetzt informieren!
Träumen Sie von einem Ruhestand unter Palmen oder in den Bergen? Der Gedanke, in der Rente auszuwandern, ist für viele Deutsche verlockend. Doch bevor Sie Ihre Koffer packen, gibt es einiges zu beachten. Wir von GoMovin helfen Ihnen, Ihren Umzug ins Ausland reibungslos zu gestalten. Mit unserer Expertise im Bereich Expat Services und Relocation unterstützen wir Sie bei allen Schritten – von der Planung bis zur Ankunft in Ihrem neuen Zuhause. Erfahren Sie hier, wie wir Ihnen helfen können.
Warum zieht es Rentner ins Ausland?
Viele Rentner zieht es aus verschiedenen Gründen ins Ausland. Oft sind es die niedrigeren Lebenshaltungskosten, die eine Auswanderung attraktiv machen. In einigen Ländern können Sie mit Ihrer Rente einen deutlich höheren Lebensstandard genießen. Auch das bessere Klima spielt eine Rolle, besonders für Menschen mit gesundheitlichen Problemen. Nicht zuletzt suchen viele Rentner im Ausland eine höhere Lebensqualität, sei es durch eine entspanntere Lebensweise oder eine reizvollere Umgebung. Auch steuerliche Vorteile können eine Rolle spielen. Die Rentenversicherung selbst fördert das Auswandern sogar.
Was ist bei der Planung zu beachten?
Eine sorgfältige Planung ist das A und O für einen gelungenen Ruhestand im Ausland. Wichtige Aspekte sind die finanzielle Stabilität, die Gesundheitsversorgung, die sprachliche und kulturelle Integration sowie die aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Rente ausreichend ist, um Ihren Lebensstandard im Zielland zu sichern. Informieren Sie sich über die medizinische Versorgung und schließen Sie gegebenenfalls eine private Krankenversicherung ab. Lernen Sie die Sprache und Kultur des Landes kennen, um sich besser integrieren zu können. Und klären Sie alle notwendigen Formalitäten, um legal im Land leben zu können. GoMovin unterstützt Sie bei diesen wichtigen Schritten. Wir helfen Ihnen bei Behördengängen und sorgen dafür, dass Sie alle notwendigen Dokumente beisammen haben.
Volle Rente sichern: Zielland und Abkommen beachten
Ein wichtiger Punkt bei der Planung Ihres Ruhestands im Ausland ist die Frage, ob Sie Ihre Rente in voller Höhe erhalten oder mit Kürzungen rechnen müssen. Dies hängt vor allem vom Zielland ab. Innerhalb der EU- und EFTA-Staaten ist die volle Rentenzahlung in der Regel gewährleistet. Außerhalb dieser Staaten können Kürzungen möglich sein, abhängig von Sozialversicherungsabkommen. Es ist ratsam, sich im Vorfeld genau zu informieren, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Die volle Höhe Ihrer Rentenbezüge hängt von der Dauer Ihres Aufenthalts ab.
Volle oder gekürzte Rente?
Ob Ihnen Ihre Rente in voller Höhe zusteht, hängt maßgeblich davon ab, in welches Land Sie auswandern. In EU- und EFTA-Staaten ist die volle Rentenzahlung in der Regel gewährleistet. Dies liegt daran, dass diese Staaten durch Abkommen und Gesetze eng miteinander verbunden sind, was die Rentenübertragung vereinfacht. Wenn Sie jedoch in ein Nicht-EU-Land auswandern, können Kürzungen möglich sein. Dies ist besonders dann der Fall, wenn zwischen Deutschland und dem Zielland kein Sozialversicherungsabkommen besteht. Solche Abkommen regeln, wie Rentenansprüche zwischen den Ländern behandelt werden. Es ist daher ratsam, sich vor der Auswanderung genau zu informieren, welche Regelungen für Ihr Zielland gelten. GoMovin unterstützt Sie dabei, diese komplexen Sachverhalte zu verstehen und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Wir beraten Sie umfassend zu Ihren Versicherungsoptionen.
Sonderregelungen
Neben den allgemeinen Regelungen gibt es auch einige Sonderregelungen, die sich auf Ihren Rentenanspruch auswirken können. Dazu gehören beispielsweise die Auswirkungen von Vertriebenenstatus, Aussiedlerstatus und ehemaligen DDR-Abkommen. Wenn Sie einen solchen Status haben oder unter ein ehemaliges DDR-Abkommen fallen, kann dies Ihre Rentenzahlung beeinflussen. Es ist wichtig, diese Aspekte bei der Planung Ihres Ruhestands im Ausland zu berücksichtigen und sich gegebenenfalls beraten zu lassen. Auch die Deutsche Rentenversicherung gibt Auskunft über diese Sonderregelungen.
Die Lebensbescheinigung
Ein wichtiger Aspekt, den Sie als Rentner im Ausland beachten müssen, ist die jährliche Lebensbescheinigung. Diese Bescheinigung dient der Deutschen Rentenversicherung als Nachweis, dass Sie noch am Leben sind und somit weiterhin Anspruch auf Ihre Rente haben. Sie müssen die Lebensbescheinigung jedes Jahr ausfüllen und von einer zuständigen Stelle (z.B. einer deutschen Botschaft oder einem Notar) bestätigen lassen. Anschließend senden Sie die Bescheinigung an die Deutsche Rentenversicherung. Die Renten Service der Deutschen Post AG testet den digitalen Lebensnachweis (DLN) in ausgewählten Ländern per PostIdent App.
Erwerbsminderungsrente
Wenn Sie eine Erwerbsminderungsrente beziehen, gibt es einige besondere Bestimmungen zu beachten. Die Erwerbsminderungsrente wird gezahlt, wenn Sie aufgrund einer Krankheit oder Behinderung nicht mehr oder nur noch eingeschränkt arbeiten können. Wenn Sie mit einer Erwerbsminderungsrente ins Ausland ziehen, kann dies Auswirkungen auf Ihren Rentenanspruch haben. Es ist wichtig, sich im Vorfeld genau zu informieren, welche Regelungen in Ihrem Fall gelten. Die vollen Rentenzahlungen sind von den Vereinbarungen abhängig.
Top-Länder für Rentner: Spanien und Thailand im Fokus
Die Wahl des richtigen Ziellandes ist entscheidend für einen gelungenen Ruhestand im Ausland. Es gibt viele beliebte Destinationen für deutsche Rentner, jede mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen. Zu den Top-Ländern in Europa gehören Österreich, die Schweiz und Spanien. Außerhalb Europas erfreuen sich Thailand, die Türkei, die Philippinen und Russland wachsender Beliebtheit. Weniger beliebt sind hingegen die USA und Kanada, vor allem aufgrund der hohen Lebenshaltungskosten. Die besten Länder zum Auswandern sind vielfältig.
Top-Destinationen in Europa
Österreich und die Schweiz sind besonders aufgrund ihrer Nähe zu Deutschland beliebt. Viele Rentner schätzen die vertraute Kultur und die gute Infrastruktur. Auch die medizinische Versorgung ist in beiden Ländern auf hohem Niveau. Spanien hingegen lockt mit seinem milden Klima, den schönen Stränden und der entspannten Lebensweise. Allerdings sind die Lebenshaltungskosten in Spanien in den letzten Jahren gestiegen. Deutsche Rentner in Frankreich können in der deutschen Rentenversicherung bleiben, müssen aber hohe Zuzahlungen leisten. Spanien besteuert deutsche Renten ab 2025 mit bis zu 5%.
Aufstrebende Länder
Thailand, die Türkei, die Philippinen und Russland sind vor allem aufgrund der niedrigeren Lebenshaltungskosten attraktiv. Hier können Sie mit Ihrer Rente oft einen deutlich höheren Lebensstandard genießen als in Deutschland. Allerdings sollten Sie sich bewusst sein, dass die kulturellen Unterschiede groß sein können und die medizinische Versorgung möglicherweise nicht dem deutschen Standard entspricht. Thailand bietet ein Rentnervisum für Personen über 50 mit einer monatlichen Nettorente von 1.700 EUR.
Weniger beliebte Länder
Die USA und Kanada waren früher beliebte Auswanderungsziele für deutsche Rentner. Inzwischen sind sie jedoch aufgrund der hohen Lebenshaltungskosten weniger attraktiv geworden. Besonders die hohen Mietpreise und die teure Gesundheitsversorgung machen einen Ruhestand in diesen Ländern für viele Rentner unerschwinglich. Die sinkende Beliebtheit der USA und Kanada ist auf die hohen Lebenshaltungskosten zurückzuführen.
Steuerlast optimieren: Doppelbesteuerungsabkommen nutzen
Ein wichtiger Aspekt, den Sie bei der Planung Ihres Ruhestands im Ausland berücksichtigen sollten, ist die Besteuerung Ihrer Rente. Grundsätzlich gilt, dass Ihre Rente auch im Ausland besteuert wird. Allerdings gibt es Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen Deutschland und vielen anderen Ländern, die verhindern sollen, dass Sie Ihre Rente doppelt versteuern müssen. Es ist ratsam, sich im Vorfeld genau zu informieren, wie die Besteuerung in Ihrem Zielland geregelt ist. Das Finanzamt Neubrandenburg (RiA) ist zuständig für die Besteuerung von Renten im Ausland.
Besteuerung der Rente im Ausland
Die Besteuerung Ihrer Rente im Ausland hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen spielt Ihr Wohnsitz eine Rolle. Wenn Sie Ihren Wohnsitz dauerhaft ins Ausland verlegen, sind Sie in Deutschland nur noch beschränkt steuerpflichtig. Das bedeutet, dass Sie in Deutschland nur noch auf die Einkünfte Steuern zahlen müssen, die aus Deutschland stammen. Zum anderen sind die Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen Deutschland und Ihrem Zielland entscheidend. Diese Abkommen regeln, welches Land das Recht hat, Ihre Rente zu besteuern. Die Neubrandenburger Steuerbehörde ist für ausländische Renten zuständig.
Finanzamt Neubrandenburg (RiA)
Das Finanzamt Neubrandenburg (RiA) ist in Deutschland für die Besteuerung von Renten im Ausland zuständig. Wenn Sie Ihren Wohnsitz ins Ausland verlegen, müssen Sie dies dem Finanzamt Neubrandenburg mitteilen. Das Finanzamt wird Ihnen dann mitteilen, welche Unterlagen Sie einreichen müssen und wie die Besteuerung Ihrer Rente geregelt ist. Es ist ratsam, sich frühzeitig mit dem Finanzamt in Verbindung zu setzen, um alle Fragen zu klären. Die Beratung durch das Finanzamt Neubrandenburg (RiA) ist empfehlenswert.
Unbeschränkte Steuerpflicht
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie auch als Rentner im Ausland in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig bleiben. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn Sie mehr als 90 Prozent Ihrer Einkünfte aus Deutschland beziehen. Wenn Sie unbeschränkt steuerpflichtig sind, haben Sie Anspruch auf den Grundfreibetrag und können gegebenenfalls auch das Ehegattensplitting nutzen. Dies kann Ihre Steuerlast deutlich reduzieren. Es ist ratsam, sich von einem Steuerberater beraten zu lassen, ob die unbeschränkte Steuerpflicht für Sie in Frage kommt. Die Beantragung der unbeschränkten Steuerpflicht kann die Steuerlast senken.
Gesundheitsschutz sichern: Krankenversicherung im Ausland wählen
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Planung Ihres Ruhestands im Ausland ist die Krankenversicherung. Grundsätzlich haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie können entweder in der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert bleiben oder eine private Krankenversicherung abschließen. Welche Option für Sie die richtige ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von Ihrem Zielland und Ihrem Gesundheitszustand. Die Krankenversicherung ist ein wichtiger Punkt für Rentner, die auswandern möchten.
Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
Wenn Sie in der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert sind, haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, Ihren Versicherungsschutz auch im Ausland aufrechtzuerhalten. Innerhalb der EU, des EWR und der Schweiz ist dies in der Regel problemlos möglich. Sie benötigen lediglich das S1-Formular, das Sie bei Ihrer Krankenkasse beantragen können. Mit dem S1-Formular haben Sie Anspruch auf die gleichen medizinischen Leistungen wie die Versicherten im jeweiligen Land. Außerhalb der EU, des EWR und der Schweiz benötigen Sie eine alternative Versicherung. Die Krankenversicherung innerhalb der EU/EWR und der Schweiz erfordert das S1-Formular.
Private Krankenversicherung
Wenn Sie nicht in der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert sind oder wenn Sie außerhalb der EU, des EWR und der Schweiz leben, benötigen Sie eine private Krankenversicherung. Es gibt viele verschiedene private Krankenversicherungen, die unterschiedliche Leistungen anbieten. Es ist wichtig, sich im Vorfeld genau zu informieren und die Versicherung zu wählen, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Achten Sie darauf, dass die Versicherung auch im Ausland gültig ist und die Kosten für medizinische Behandlungen übernimmt. Eine umfassende Lösung wie Globality ist entscheidend.
Pflegezusatzversicherung
Für den Fall, dass Sie im Alter pflegebedürftig werden, ist es ratsam, eine Pflegezusatzversicherung abzuschließen. Die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung reichen oft nicht aus, um die Kosten für eine umfassende Pflege zu decken. Mit einer Pflegezusatzversicherung können Sie die finanzielle Lücke schließen und sicherstellen, dass Sie im Bedarfsfall die bestmögliche Pflege erhalten. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die verschiedenen Angebote zu informieren und eine passende Versicherung abzuschließen. Die private Pflegezusatzversicherung ist für die langfristige Pflege ratsam.
Finanzielle Flexibilität: ETF-Investitionen im Ruhestand
Neben der Rente gibt es weitere Aspekte der finanziellen Planung und Altersvorsorge, die Sie bei der Auswanderung berücksichtigen sollten. Dazu gehören unter anderem die Riester-Rente, die Wohn-Riester und ETF-Investitionen. Es ist wichtig, sich im Vorfeld genau zu informieren, welche Auswirkungen die Auswanderung auf Ihre Altersvorsorge hat und welche Möglichkeiten Sie haben, Ihre finanzielle Situation zu optimieren. Die Investition in ETFs wird für finanzielle Flexibilität empfohlen.
Riester-Rente
Wenn Sie eine Riester-Rente abgeschlossen haben, müssen Sie beachten, dass Sie die Zulagen und Steuervorteile unter Umständen zurückzahlen müssen, wenn Sie Ihren Wohnsitz außerhalb der EU oder des EWR verlegen. Es gibt jedoch auch Ausnahmen von dieser Regelung. So können Sie die Riester-Rente beispielsweise behalten, wenn Sie in einem Land leben, mit dem Deutschland ein Sozialversicherungsabkommen hat. Es ist ratsam, sich im Vorfeld genau zu informieren, welche Regelungen in Ihrem Fall gelten. Die Riester-Rente muss möglicherweise zurückgezahlt werden, wenn man außerhalb der EU umzieht.
Wohn-Riester
Wenn Sie eine Wohn-Riester abgeschlossen haben, können Sie diese unter bestimmten Voraussetzungen auch zur Finanzierung einer Immobilie im EU-Ausland nutzen. Dies ist beispielsweise dann möglich, wenn Sie die Immobilie selbst bewohnen. Es ist jedoch wichtig, sich im Vorfeld genau zu informieren, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche Nachweise Sie erbringen müssen. Die Wohn-Riester kann zur Finanzierung von EU-Immobilien genutzt werden, wenn diese selbst bewohnt werden.
ETF-Investitionen
Eine gute Möglichkeit, Ihre finanzielle Flexibilität im Ruhestand zu erhöhen, sind ETF-Investitionen. ETFs (Exchange Traded Funds) sind börsengehandelte Indexfonds, die eine breite Streuung des Kapitals ermöglichen. Mit ETFs können Sie einfach und kostengünstig in verschiedene Märkte und Anlageklassen investieren. Dies kann Ihnen helfen, Ihr Vermögen zu erhalten und zu vermehren. Es ist ratsam, sich von einem Finanzberater beraten zu lassen, welche ETFs für Sie geeignet sind. Die Investition in ETFs wird für finanzielle Flexibilität empfohlen.
Rechtzeitig melden: Fristen und Ansprechpartner kennen
Neben den finanziellen Aspekten gibt es auch einige rechtliche und organisatorische Vorbereitungen, die Sie vor der Auswanderung treffen sollten. Dazu gehören unter anderem die Meldepflichten, die Dokumente und Nachweise sowie der digitale Lebensnachweis. Es ist wichtig, sich im Vorfeld genau zu informieren, welche Formalitäten Sie erledigen müssen und welche Fristen Sie einhalten müssen. Die permanente Verlagerung erfordert die Benachrichtigung des Versicherers zwei Monate im Voraus.
Meldepflichten
Wenn Sie Ihren Wohnsitz ins Ausland verlegen, müssen Sie dies verschiedenen Stellen melden. Dazu gehört unter anderem die Deutsche Rentenversicherung. Sie müssen die Rentenversicherung über Ihren Umzug informieren und Ihre neue Adresse mitteilen. Es ist ratsam, dies frühzeitig zu tun, um Verzögerungen bei der Rentenzahlung zu vermeiden. Die Meldung der Verlagerung an die Deutsche Rentenversicherung sollte mindestens drei Monate im Voraus erfolgen.
Dokumente und Nachweise
Für die Auswanderung benötigen Sie verschiedene Dokumente und Nachweise. Dazu gehören unter anderem Ihr Personalausweis, Ihre Krankenversicherungskarte und ein Nachweis über Ihre Selbstständigkeit. Es ist ratsam, alle wichtigen Dokumente in Kopie mitzunehmen und gegebenenfalls übersetzen zu lassen. Auch ein Nachweis über Ihre finanzielle Situation kann hilfreich sein. In den meisten Ländern reichen ein gültiger Personalausweis oder Reisepass, ein Nachweis über eine ausreichende Krankenversicherung sowie ein Nachweis über eine ausreichende Krankenversicherung.
Digitaler Lebensnachweis (DLN)
Die Deutsche Rentenversicherung bietet inzwischen einen digitalen Lebensnachweis (DLN) an. Mit dem DLN können Sie Ihre Lebensbescheinigung online erbringen. Dies ist besonders praktisch, wenn Sie im Ausland leben und keine Möglichkeit haben, eine deutsche Botschaft oder ein Konsulat aufzusuchen. Der DLN wird derzeit in einem Pilotprojekt getestet. Der Renten Service der Deutschen Post AG testet den digitalen Lebensnachweis (DLN) in ausgewählten Ländern per PostIdent App.
Schritt für Schritt: Checkliste für die Auswanderung nutzen
Um sicherzustellen, dass Sie bei der Auswanderung nichts vergessen, ist es hilfreich, eine Checkliste zu erstellen. Auf der Checkliste sollten alle wichtigen Punkte stehen, die Sie vor und nach der Auswanderung erledigen müssen. Dies kann Ihnen helfen, den Überblick zu behalten und Stress zu vermeiden. Hier ist eine Checkliste für die Auswanderung als Rentner:
Vor der Auswanderung
Recherche: Informieren Sie sich gründlich über Ihr Zielland.
Probebesuch: Besuchen Sie Ihr Zielland, um sich ein Bild vor Ort zu machen.
Finanzplanung: Planen Sie Ihre Finanzen und klären Sie alle steuerlichen Fragen.
Versicherungen: Schließen Sie die notwendigen Versicherungen ab.
Behördengänge: Erledigen Sie alle notwendigen Behördengänge.
Nach der Auswanderung
Anmeldung: Melden Sie sich an Ihrem neuen Wohnort an.
Kontoeröffnung: Eröffnen Sie ein Bankkonto in Ihrem Zielland.
Sprachkurs: Besuchen Sie einen Sprachkurs, um die Sprache des Landes zu lernen.
Sorgenfrei auswandern: GoMovin begleitet Ihren Ruhestand
Die Auswanderung in der Rente ist ein großer Schritt, der gut vorbereitet sein will. Mit der richtigen Planung und Organisation können Sie Ihren Ruhestand im Ausland jedoch in vollen Zügen genießen. Wir von GoMovin unterstützen Sie gerne dabei. Mit unserer Expertise im Bereich Expat Services und Relocation stehen wir Ihnen bei allen Fragen und Problemen zur Seite. Wir helfen Ihnen, Ihren Umzug reibungslos zu gestalten und sich in Ihrem neuen Zuhause schnell einzuleben.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
Die wichtigsten Punkte, die Sie bei der Auswanderung in der Rente beachten sollten, sind:
Finanzielle Planung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Rente ausreichend ist und klären Sie alle steuerlichen Fragen.
Gesundheitsversorgung: Schließen Sie die notwendigen Versicherungen ab und informieren Sie sich über die medizinische Versorgung in Ihrem Zielland.
Rechtliche Vorbereitungen: Erledigen Sie alle notwendigen Behördengänge und klären Sie alle rechtlichen Fragen.
Kulturelle Integration: Lernen Sie die Sprache und Kultur Ihres Ziellandes kennen.
Ausblick auf die Zukunft
Der Trend zum Auswandern in der Rente wird sich in Zukunft voraussichtlich fortsetzen. Immer mehr Menschen suchen im Alter nach neuen Herausforderungen und einer höheren Lebensqualität im Ausland. Mit der zunehmenden Globalisierung und den verbesserten Kommunikationsmöglichkeiten wird es immer einfacher, im Ausland zu leben und mit der Familie und Freunden in Kontakt zu bleiben. Wir von GoMovin sind bestens gerüstet, um Sie bei diesem Schritt zu unterstützen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren.
Träumen Sie von einem unbeschwerten Ruhestand im Ausland? Wir von GoMovin verstehen, dass die Planung und Durchführung eines solchen Umzugs viele Fragen aufwirft. Von der Organisation des Umzugs über die Klärung rechtlicher Fragen bis hin zur Integration in ein neues kulturelles Umfeld – wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Mit GoMovin an Ihrer Seite profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und unserem globalen Netzwerk. Wir bieten Ihnen eine individuelle Beratung, die auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten ist. So können Sie sicher sein, dass Ihr Umzug reibungslos verläuft und Sie Ihren neuen Lebensabschnitt entspannt genießen können.
Warten Sie nicht länger und machen Sie Ihren Traum vom Ruhestand im Ausland wahr. Kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Beratungsgespräch. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihre Auswanderung in der Rente.
Weitere nützliche Links
Das Bundesgesundheitsministerium bietet Informationen zu gesetzlichen Regelungen im Zusammenhang mit der Krankenversicherung im Ausland.
Das Bundesfinanzministerium informiert über steuerliche Regelungen für Rentner im Ausland.
Die Europäische Kommission bietet Informationen zur Freizügigkeit für Rentner innerhalb der EU.
Der Spiegel berichtet über Rentner, die ins Ausland ziehen und gibt Einblicke in beliebte Zielländer.
FAQ
Welche Länder sind besonders beliebt bei deutschen Rentnern, die auswandern möchten?
Österreich, die Schweiz und Spanien sind aufgrund ihrer Nähe zu Deutschland und der guten Infrastruktur beliebt. Außerhalb Europas erfreuen sich Thailand, die Türkei, die Philippinen und Russland wachsender Beliebtheit, oft aufgrund niedrigerer Lebenshaltungskosten.
Wie wirkt sich die Dauer des Auslandsaufenthalts auf meine Rente aus?
Ein Aufenthalt von weniger als sechs Monaten pro Jahr behält Ihren Hauptwohnsitz in Deutschland bei und sichert Ihnen die vollen Rentenansprüche. Ein Aufenthalt von mehr als sechs Monaten gilt als dauerhaft, was steuerliche Auswirkungen haben kann.
Muss ich meine Rentenversicherung über meinen Umzug informieren?
Ja, Sie müssen die Deutsche Rentenversicherung mindestens drei Monate im Voraus über Ihren Umzug informieren. Geben Sie dabei Ihre IBAN und BIC an, damit die Rentenzahlung reibungslos erfolgen kann.
Was ist die jährliche Lebensbescheinigung und warum ist sie wichtig?
Die Lebensbescheinigung ist ein Nachweis, dass Sie noch am Leben sind. Sie muss jährlich von einer zuständigen Stelle (z.B. Botschaft, Notar) bestätigt und an die Deutsche Rentenversicherung gesendet werden, um die Rentenzahlung aufrechtzuerhalten.
Wie wirkt sich ein Umzug ins Ausland auf meine Krankenversicherung aus?
Innerhalb der EU, des EWR und der Schweiz können Sie Ihren Versicherungsschutz in der Regel mit dem S1-Formular aufrechterhalten. Außerhalb dieser Regionen benötigen Sie eine private Krankenversicherung.
Was passiert mit meiner Riester-Rente, wenn ich außerhalb der EU auswandere?
Wenn Sie Ihren Wohnsitz außerhalb der EU oder des EWR verlegen, müssen Sie die Zulagen und Steuervorteile Ihrer Riester-Rente unter Umständen zurückzahlen. Es gibt jedoch Ausnahmen, wenn Deutschland ein Sozialversicherungsabkommen mit dem Zielland hat.
Welche steuerlichen Aspekte muss ich bei der Auswanderung als Rentner beachten?
Die Besteuerung Ihrer Rente hängt von Ihrem Wohnsitz und den Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen Deutschland und Ihrem Zielland ab. Das Finanzamt Neubrandenburg (RiA) ist für die Besteuerung von Renten im Ausland zuständig.
Kann ich meine Wohn-Riester zur Finanzierung einer Immobilie im Ausland nutzen?
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen können Sie Ihre Wohn-Riester zur Finanzierung einer selbst bewohnten Immobilie im EU-Ausland nutzen.