auswandern-usa-checklistee
auswandern-usa-checklistee
auswandern-usa-checklistee
Auswandern von Deutschland in die Schweiz: Ihr umfassender Ratgeber für einen gelungenen Neustart
Der Traum von einem Leben in der Schweiz wird für viele Deutsche Realität. Doch der Weg dorthin ist oft mit bürokratischen Hürden und organisatorischem Aufwand verbunden. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie den Prozess vereinfachen können? Finden Sie heraus, wie GoMovin Sie unterstützen kann, und nehmen Sie noch heute Kontakt auf, um Ihre individuelle Relocation zu planen.
Das Thema kurz und kompakt
Der Traum von einem Leben in der Schweiz wird für viele Deutsche Realität. Doch der Weg dorthin ist oft mit bürokratischen Hürden und organisatorischem Aufwand verbunden. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie den Prozess vereinfachen können? Finden Sie heraus, wie GoMovin Sie unterstützen kann, und nehmen Sie noch heute Kontakt auf, um Ihre individuelle Relocation zu planen.
Der Traum von einem Leben in der Schweiz wird für viele Deutsche Realität. Doch der Weg dorthin ist oft mit bürokratischen Hürden und organisatorischem Aufwand verbunden. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie den Prozess vereinfachen können? Finden Sie heraus, wie GoMovin Sie unterstützen kann, und nehmen Sie noch heute Kontakt auf, um Ihre individuelle Relocation zu planen.
Der Traum von einem Leben in der Schweiz wird für viele Deutsche Realität. Doch der Weg dorthin ist oft mit bürokratischen Hürden und organisatorischem Aufwand verbunden. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie den Prozess vereinfachen können? Finden Sie heraus, wie GoMovin Sie unterstützen kann, und nehmen Sie noch heute Kontakt auf, um Ihre individuelle Relocation zu planen.
Planen Sie die Auswanderung von Deutschland in die Schweiz? Erfahren Sie alles über Voraussetzungen, Checklisten, Kosten und wie GoMovin Ihnen dabei helfen kann, Ihren Umzug stressfrei zu gestalten.
Die Auswanderung von Deutschland in die Schweiz ist für viele Deutsche ein attraktiver Schritt. Die Schweiz ist seit Jahren das beliebteste europäische Ziel für deutsche Auswanderer, mit fast 311.300 Deutschen, die Anfang 2022 dort lebten. Auch wenn sich das Wachstum etwas verlangsamt hat, bleibt das Interesse an der Auswanderung in die Schweiz hoch. Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die Voraussetzungen, Checklisten und Kosten, die mit einem solchen Umzug verbunden sind. Wir von GoMovin möchten Ihnen helfen, Ihren Umzug so stressfrei wie möglich zu gestalten.
Die Beliebtheit der Schweiz als Auswanderungsziel lässt sich durch mehrere Faktoren erklären. Neben der geografischen Nähe und den geringen Sprachbarrieren – ähnlich wie in Österreich – locken vor allem die höheren Gehälter und die hohe Lebensqualität. Viele Deutsche sehen in der Schweiz eine Chance auf bessere berufliche Perspektiven und ein attraktiveres Lebensumfeld. Doch bevor Sie diesen Schritt wagen, ist eine sorgfältige Planung unerlässlich.
Dieser Artikel soll Ihnen als umfassender Leitfaden dienen. Wir bieten Ihnen nicht nur eine detaillierte Checkliste, sondern auch wertvolle Informationen zu den wichtigsten Aspekten der Auswanderung, von den notwendigen Dokumenten bis hin zu den kulturellen Unterschieden. Mit unserer Unterstützung können Sie sicherstellen, dass Ihr Umzug in die Schweiz reibungslos und erfolgreich verläuft. Erfahren Sie mehr über die Informationen des EDA zur Auswanderung.
Aufenthaltsbewilligung sichern: So gelingt der Start in der Schweiz
Eine der ersten Fragen, die sich bei der Planung der Auswanderung von Deutschland in die Schweiz stellt, betrifft die Einreisebestimmungen und die erforderliche Aufenthaltsbewilligung. Hier gibt es wesentliche Unterschiede je nachdem, ob Sie EU-Bürger sind oder nicht.
EU/EFTA-Bürger: Weniger Hürden, aber Registrierungspflicht
Als EU-Bürger profitieren Sie von den bilateralen Abkommen zwischen der Schweiz und der EU, die Ihnen die Einreise und den Aufenthalt erleichtern. Sie benötigen kein Visum, sondern lediglich einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Nach der Einreise müssen Sie sich jedoch bei der zuständigen Gemeinde anmelden und eine Aufenthaltsbewilligung beantragen. Es gibt verschiedene Arten von Aufenthaltsbewilligungen, abhängig von Ihrem Aufenthaltszweck (z.B. Arbeit, Studium, Rente) und der Dauer Ihres Aufenthalts. Informieren Sie sich über die verschiedenen Arten der Aufenthaltsbewilligung.
Nicht-EU-Bürger: Strikte Anforderungen und Quoten
Für Bürger aus Nicht-EU-Staaten sind die Hürden deutlich höher. Sie benötigen in der Regel ein Visum für die Einreise und eine Aufenthaltsbewilligung, die an strenge Bedingungen geknüpft ist. Dazu gehören ein gültiger Arbeitsvertrag, der Nachweis ausreichender finanzieller Mittel und gegebenenfalls der Nachweis von Sprachkenntnissen. Zudem gibt es Kontingente für die Anzahl der Aufenthaltsbewilligungen, die jährlich vergeben werden, was die Planung zusätzlich erschweren kann. Die Agentur "Einwandern Schweiz" bietet Unterstützung bei der Jobsuche und den Behördengängen.
Sprachkenntnisse: Schlüssel zur Integration
Unabhängig von Ihrer Staatsbürgerschaft sind Sprachkenntnisse ein entscheidender Faktor für eine erfolgreiche Integration in der Schweiz. In der Schweiz werden vier offizielle Sprachen gesprochen: Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. In den meisten Regionen ist Deutsch die vorherrschende Sprache, wobei jedoch Schweizerdeutsch gesprochen wird, das für Deutsche anfangs gewöhnungsbedürftig sein kann. Kenntnisse der lokalen Sprache verbessern nicht nur Ihre Jobchancen, sondern erleichtern auch den Alltag und die soziale Integration erheblich. Nutzen Sie die Chance, Schweizerdeutsch zu lernen.
Umzug reibungslos planen: Die ultimative Checkliste für Auswanderer
Die Auswanderung von Deutschland in die Schweiz erfordert eine detaillierte Planung, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Eine umfassende Checkliste hilft Ihnen, den Überblick zu behalten und keine wichtigen Schritte zu vergessen. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie berücksichtigen sollten:
Dokumente und Formalitäten
Stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Dokumente rechtzeitig zusammenstellen. Dazu gehören:
Personalausweis und Reisepass: Gültige Ausweisdokumente sind unerlässlich.
Geburts- und Heiratsurkunden: Für diverse Behördengänge erforderlich.
Impf- und Gesundheitsnachweise: Wichtig für den Nachweis Ihres Gesundheitszustands.
Vermögensnachweise: Können für die Beantragung der Aufenthaltsbewilligung erforderlich sein.
Aufenthaltsbewilligung: Beantragen Sie die passende Bewilligung (L, B, C, Ci, G) rechtzeitig.
Vergessen Sie nicht, sich beim deutschen Einwohnermeldeamt abzumelden, bevor Sie in die Schweiz ziehen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um Ihren Wohnsitz offiziell zu verlegen.
Wohnungssuche
Die Wohnungssuche in der Schweiz kann eine Herausforderung sein, insbesondere in den größeren Städten. Bereiten Sie sich gut vor und stellen Sie sicher, dass Sie folgende Unterlagen bereithalten:
Arbeitsvertrag oder Nachweis finanzieller Mittel: Als Nachweis Ihrer Zahlungsfähigkeit.
Aufenthaltsbewilligung: Erforderlich, um eine Wohnung mieten zu können.
Personalausweis: Zur Identifikation.
SCHUFA-Auskunft: Kann von Vermietern verlangt werden.
Es ist ratsam, frühzeitig mit der Wohnungssuche zu beginnen und verschiedene Optionen zu prüfen, wie z.B. Online-Portale, Immobilienagenturen oder Inserate in lokalen Zeitungen. Profitieren Sie von der Unterstützung bei der Wohnungssuche durch Agenturen.
Finanzen und Versicherungen
Ein Schweizer Bankkonto ist empfehlenswert, um Gehaltszahlungen zu empfangen und Transaktionen abzuwickeln. Informieren Sie sich über die verschiedenen Banken und Kontomodelle, um das passende Angebot für Ihre Bedürfnisse zu finden. Innerhalb von drei Monaten nach Ihrer Ankunft in der Schweiz müssen Sie eine obligatorische Schweizer Krankenversicherung abschließen. Vergleichen Sie die verschiedenen Anbieter und Tarife, um die beste Option für Ihre individuelle Situation zu finden. Das Schweizer Sozialversicherungssystem umfasst verschiedene Bereiche, wie Kranken-, Unfall-, Arbeitslosen-, Renten- und Familienversicherung. Informieren Sie sich über Ihre Rechte und Pflichten in Bezug auf die Sozialversicherung. Denken Sie daran, sich umfassend zu informieren.
Zollformalitäten meistern: So importieren Sie Ihr Hab und Gut problemlos
Bei der Auswanderung von Deutschland in die Schweiz spielt das Thema Zollbestimmungen eine wichtige Rolle, insbesondere wenn Sie Ihr Hab und Gut mitnehmen möchten. Hier erfahren Sie, was Sie beachten müssen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Zollfreier Umzug: Voraussetzungen und Bedingungen
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie Ihr Umzugsgut zollfrei in die Schweiz einführen. Dazu müssen Sie folgende Bedingungen erfüllen:
Abmeldung in Deutschland: Sie müssen sich offiziell in Deutschland abgemeldet haben.
Nachweis des Wohnsitzes in der Schweiz: Legen Sie einen Nachweis über Ihren Wohnsitz in der Schweiz vor (z.B. Arbeitsvertrag, Mietvertrag).
Detaillierte Inventarliste: Erstellen Sie eine detaillierte Liste aller Gegenstände, die Sie einführen möchten.
Erklärung zur zollfreien Einfuhr von Übersiedlungsgut: Füllen Sie das entsprechende Formular aus.
Persönliche Nutzung der Güter: Die Gegenstände müssen mindestens sechs Monate vor dem Umzug in Ihrem persönlichen Gebrauch gewesen sein und für den weiteren Gebrauch bestimmt sein.
Einfuhr innerhalb von zwei Jahren: Die Einfuhr muss innerhalb von zwei Jahren nach Ihrem Umzug erfolgen.
Es ist ratsam, die Grenzüberschreitung beim Zoll voranzumelden, um den Prozess zu beschleunigen. Beachten Sie, dass für Studenten Sonderregelungen gelten, die eine Ausnahme von der Sechs-Monats-Regel für Möbel, persönliche Gegenstände und Studienmaterialien vorsehen. Informieren Sie sich über die Zollbestimmungen für den Umzug.
GoMovin unterstützt Sie beim Umzug
Wir von GoMovin wissen, dass ein Umzug ins Ausland viele Herausforderungen mit sich bringt. Deshalb bieten wir Ihnen umfassende Unterstützung bei allen Schritten, von der Planung bis zur Durchführung. Unsere erfahrenen Umzugshelfer kümmern sich um den sicheren Transport Ihrer Möbel und persönlichen Gegenstände, während wir Ihnen bei den Zollformalitäten und anderen administrativen Aufgaben zur Seite stehen. Mit GoMovin wird Ihre Auswanderung von Deutschland in die Schweiz zum Erfolg.
Steuerlast optimieren: So funktioniert das Schweizer Steuersystem
Ein wichtiger Aspekt bei der Auswanderung von Deutschland in die Schweiz ist das Steuersystem. Es unterscheidet sich grundlegend von dem in Deutschland und erfordert eine sorgfältige Planung, um Ihre Steuerlast zu optimieren.
Unterschiede zum deutschen Steuersystem
In der Schweiz werden Steuern auf drei Ebenen erhoben: auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene. Dies führt zu erheblichen Unterschieden zwischen den einzelnen Kantonen, was die Steuerbelastung betrifft. Zu Beginn wird in der Regel die Quellensteuer erhoben, die direkt vom Gehalt abgezogen wird. Es ist ratsam, sich frühzeitig mit einem Steuerberater in Verbindung zu setzen, um die individuellen steuerlichen Auswirkungen Ihrer Auswanderung zu klären. Eine frühzeitige Planung ist entscheidend.
Das Drei-Säulen-System der Rentenversicherung
Die Schweizer Rentenversicherung basiert auf einem Drei-Säulen-System:
AHV (Alters- und Hinterlassenenversicherung): Die staatliche Grundversorgung.
BVG (Berufliche Vorsorge): Die obligatorische oder freiwillige betriebliche Altersvorsorge.
Private Vorsorge: Private Sparmaßnahmen zur Altersvorsorge.
Es ist wichtig, sich mit diesem System vertraut zu machen, um Ihre Altersvorsorge optimal zu gestalten. Die Steuerbelastung variiert je nach Kanton, wobei Zug die niedrigste Steuerbelastung aufweist. Die Gesamtsteuerbelastung kann jedoch ähnlich wie in Deutschland sein, da die Kantone autonom sind und obligatorische Beiträge zur Rentenversicherung geleistet werden müssen. Konsultieren Sie einen Steuerberater für eine individuelle Beratung.
GoMovin unterstützt Sie bei den finanziellen Aspekten
Wir von GoMovin verstehen, dass die finanziellen Aspekte einer Auswanderung komplex sein können. Deshalb bieten wir Ihnen umfassende Beratung und Unterstützung bei allen Fragen rund um Steuern, Versicherungen und Finanzen. Wir helfen Ihnen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und Ihre finanzielle Situation in der Schweiz optimal zu gestalten. Mit GoMovin haben Sie einen zuverlässigen Partner an Ihrer Seite.
Schweizer Kultur verstehen: So gelingt die Integration
Die Auswanderung von Deutschland in die Schweiz bedeutet nicht nur einen Wechsel des Wohnortes, sondern auch den Eintritt in eine neue Kultur. Um sich in der Schweiz wohlzufühlen und erfolgreich zu integrieren, ist es wichtig, die kulturellen Besonderheiten zu verstehen und zu respektieren.
Privatsphäre und Arbeitsmoral
Die Schweizer Kultur legt großen Wert auf Privatsphäre. Es ist üblich, Distanz zu wahren und nicht zu persönlich zu werden, insbesondere in der Öffentlichkeit. Auch die Arbeitsmoral ist in der Schweiz hoch. Fleiß, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit werden sehr geschätzt. Es gilt die Devise "Arbeit vor Vergnügen". Passen Sie sich an die Schweizer Arbeitsmoral an.
Sprachliche Vielfalt
Die Schweiz ist ein mehrsprachiges Land. Neben Deutsch werden auch Französisch, Italienisch und Rätoromanisch gesprochen. In den deutschsprachigen Regionen wird Schweizerdeutsch gesprochen, das sich von Hochdeutsch unterscheidet und für Deutsche anfangs schwer verständlich sein kann. Es gibt jedoch regionale Unterschiede, und einige Schweizerdeutsche Dialekte, wie z.B. in Zürich oder Basel, sind für Deutsche leichter zu erlernen als andere. Nutzen Sie die sprachliche Vielfalt als Chance, neue Sprachen und Dialekte zu lernen. Informieren Sie sich über die Sprachkenntnisse in der Schweiz.
Politisches System
Das politische System der Schweiz basiert auf direkter Demokratie. Das bedeutet, dass die Bürgerinnen und Bürger direkten Einfluss auf politische Entscheidungen haben, indem sie an Referenden und Initiativen teilnehmen. Der Bundesrat, die Regierung der Schweiz, besteht aus sieben Mitgliedern, die von den Parteien im Parlament gewählt werden. Informieren Sie sich über das politische System, um sich aktiv am gesellschaftlichen Leben beteiligen zu können.
Erfolgreich auswandern: Experten-Tipps für Ihren Neustart
Die Auswanderung von Deutschland in die Schweiz ist ein großer Schritt, der gut vorbereitet sein will. Hier sind einige Experten-Tipps, die Ihnen helfen, Ihren Neustart erfolgreich zu gestalten:
Frühzeitige Planung
Beginnen Sie frühzeitig mit der Planung Ihres Umzugs. Je mehr Zeit Sie haben, desto besser können Sie sich auf alle Eventualitäten vorbereiten und Stress vermeiden. Erstellen Sie eine detaillierte Checkliste und setzen Sie sich realistische Ziele. Die sorgfältige Planung ist entscheidend.
Nützliche Ressourcen
Nutzen Sie die zahlreichen Informationsquellen, die Ihnen zur Verfügung stehen. Dazu gehören:
Offizielle Internetquellen: BVA (Bundesverwaltungsamt), EDA (Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten), ch.ch.
Beratungsstellen: Versicherungsgesellschaften, Krankenkassen, Berufsverbände, Gewerkschaften.
Informieren Sie sich umfassend über alle relevanten Themen, wie z.B. Einreisebestimmungen, Aufenthaltsbewilligung, Steuern, Versicherungen, Wohnungssuche und Arbeitsmarkt. Die BVA-Website bietet umfassende Informationen.
Anpassung und Integration
Seien Sie offen und flexibel und passen Sie sich an die Schweizer Kultur und Lebensweise an. Lernen Sie die Sprache, knüpfen Sie Kontakte zu Einheimischen und nehmen Sie am gesellschaftlichen Leben teil. Je besser Sie sich integrieren, desto schneller werden Sie sich in der Schweiz zu Hause fühlen. Die Bereitschaft zur Anpassung ist wichtig.
Neustart in der Schweiz: Eine lohnende Entscheidung?
Die Auswanderung von Deutschland in die Schweiz ist eine Entscheidung, die gut überlegt sein will. Es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen, wie z.B. die persönlichen Umstände, die beruflichen Perspektiven und die finanziellen Möglichkeiten. Doch für viele Deutsche ist die Auswanderung in die Schweiz eine lohnende Entscheidung, die mit einer höheren Lebensqualität, besseren Arbeitsbedingungen und einer attraktiven Kultur verbunden ist.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
In diesem Artikel haben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte der Auswanderung in die Schweiz gegeben. Wir haben die Voraussetzungen, die Checkliste, die Steuern und die kulturellen Besonderheiten beleuchtet. Wir hoffen, dass Ihnen dieser Leitfaden bei Ihrer Entscheidung hilft und Ihnen den Umzug erleichtert.
Für wen lohnt sich die Auswanderung?
Die Auswanderung in die Schweiz lohnt sich vor allem für Menschen, die eine neue Herausforderung suchen, beruflich vorankommen möchten und Wert auf eine hohe Lebensqualität legen. Auch für Familien mit Kindern kann die Schweiz ein attraktives Ziel sein, da das Bildungssystem und die soziale Sicherheit sehr gut sind.
GoMovin: Ihr Partner für einen gelungenen Umzug
Wir von GoMovin unterstützen Sie bei allen Schritten Ihrer Auswanderung, von der Planung bis zur Durchführung. Unsere erfahrenen Umzugshelfer kümmern sich um den sicheren Transport Ihrer Möbel und persönlichen Gegenstände, während wir Ihnen bei den Zollformalitäten, den Behördengängen und anderen administrativen Aufgaben zur Seite stehen. Mit GoMovin wird Ihre Auswanderung von Deutschland in die Schweiz zum Erfolg. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Beratung. Wir freuen uns darauf, Sie bei Ihrem Neustart in der Schweiz zu unterstützen! Kontaktieren Sie uns.
Weitere nützliche Links
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) bietet Informationen und Unterstützung für Schweizer Bürger im Ausland und für Personen, die in die Schweiz auswandern möchten.
Auf der Webseite des Bundesverwaltungsamtes (BVA) finden Sie umfassende Informationen und Hinweise für Auswanderer und im Ausland tätige Personen mit Fokus auf die Schweiz.
FAQ
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um von Deutschland in die Schweiz auszuwandern?
Als EU-Bürger benötigen Sie kein Visum, sondern lediglich einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Nach der Einreise müssen Sie sich bei der zuständigen Gemeinde anmelden und eine Aufenthaltsbewilligung beantragen. Für Nicht-EU-Bürger gelten strengere Anforderungen, einschließlich eines gültigen Arbeitsvertrags und des Nachweises ausreichender finanzieller Mittel.
Welche Arten von Aufenthaltsbewilligungen gibt es in der Schweiz?
Es gibt verschiedene Arten von Aufenthaltsbewilligungen, abhängig von Ihrem Aufenthaltszweck (z.B. Arbeit, Studium, Rente) und der Dauer Ihres Aufenthalts. Die wichtigsten sind Ausweis L (Kurzaufenthaltsbewilligung), Ausweis B (Aufenthaltsbewilligung), Ausweis C (Niederlassungsbewilligung) und Ausweis G (Grenzgängerbewilligung). Informieren Sie sich frühzeitig über die passende Bewilligung für Ihre Situation.
Wie finde ich eine Wohnung in der Schweiz?
Die Wohnungssuche in der Schweiz kann eine Herausforderung sein. Bereiten Sie sich gut vor und halten Sie folgende Unterlagen bereit: Arbeitsvertrag oder Nachweis finanzieller Mittel, Aufenthaltsbewilligung, Personalausweis und ggf. eine SCHUFA-Auskunft. Nutzen Sie Online-Portale, Immobilienagenturen oder Inserate in lokalen Zeitungen.
Welche Sprachkenntnisse benötige ich für die Auswanderung in die Schweiz?
In der Schweiz werden vier offizielle Sprachen gesprochen: Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. In den meisten Regionen ist Deutsch die vorherrschende Sprache, wobei jedoch Schweizerdeutsch gesprochen wird. Sprachkenntnisse sind entscheidend für eine erfolgreiche Integration und verbessern Ihre Jobchancen.
Wie funktioniert das Schweizer Steuersystem?
In der Schweiz werden Steuern auf drei Ebenen erhoben: auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene. Dies führt zu erheblichen Unterschieden zwischen den einzelnen Kantonen. Zu Beginn wird in der Regel die Quellensteuer erhoben, die direkt vom Gehalt abgezogen wird. Es ist ratsam, sich frühzeitig mit einem Steuerberater in Verbindung zu setzen.
Was muss ich bei der Einfuhr meines Hab und Guts beachten?
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie Ihr Umzugsgut zollfrei in die Schweiz einführen. Dazu müssen Sie sich offiziell in Deutschland abgemeldet haben, einen Nachweis über Ihren Wohnsitz in der Schweiz vorlegen, eine detaillierte Inventarliste erstellen und eine Erklärung zur zollfreien Einfuhr von Übersiedlungsgut ausfüllen.
Wie ist die Altersvorsorge in der Schweiz geregelt?
Die Schweizer Rentenversicherung basiert auf einem Drei-Säulen-System: AHV (Alters- und Hinterlassenenversicherung), BVG (Berufliche Vorsorge) und private Vorsorge. Es ist wichtig, sich mit diesem System vertraut zu machen, um Ihre Altersvorsorge optimal zu gestalten.
Wo finde ich umfassende Informationen zur Auswanderung in die Schweiz?
Umfassende Informationen finden Sie auf den offiziellen Internetquellen des BVA (Bundesverwaltungsamt), des EDA (Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten) und auf ch.ch. Nutzen Sie auch Beratungsstellen wie Versicherungsgesellschaften, Krankenkassen, Berufsverbände und Gewerkschaften.