umziehen-vs-rehost

umziehen-vs-rehost

umziehen-vs-rehost

(ex: Photo by

umziehen-vs-rehost

on

(ex: Photo by

umziehen-vs-rehost

on

(ex: Photo by

umziehen-vs-rehost

on

Umziehen nach Österreich: Ihr stressfreier Start ins Alpenparadies

Herzlich willkommen in Österreich! Ein Umzug in ein neues Land ist aufregend, kann aber auch herausfordernd sein. Damit Ihr Start in Österreich reibungslos verläuft, haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zusammengestellt. Von der Anmeldung beim Meldeamt bis zur Krankenversicherung – hier finden Sie alle Antworten. Benötigen Sie individuelle Unterstützung bei Ihrem Umzug? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.

Minutes

umziehen-vs-rehost

umziehen-vs-rehost

24.12.2024

13

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Umzugshilfe bei GoMovin

Herzlich willkommen in Österreich! Ein Umzug in ein neues Land ist aufregend, kann aber auch herausfordernd sein. Damit Ihr Start in Österreich reibungslos verläuft, haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zusammengestellt. Von der Anmeldung beim Meldeamt bis zur Krankenversicherung – hier finden Sie alle Antworten. Benötigen Sie individuelle Unterstützung bei Ihrem Umzug? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.

Das Thema kurz und kompakt

Herzlich willkommen in Österreich! Ein Umzug in ein neues Land ist aufregend, kann aber auch herausfordernd sein. Damit Ihr Start in Österreich reibungslos verläuft, haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zusammengestellt. Von der Anmeldung beim Meldeamt bis zur Krankenversicherung – hier finden Sie alle Antworten. Benötigen Sie individuelle Unterstützung bei Ihrem Umzug? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.

Herzlich willkommen in Österreich! Ein Umzug in ein neues Land ist aufregend, kann aber auch herausfordernd sein. Damit Ihr Start in Österreich reibungslos verläuft, haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zusammengestellt. Von der Anmeldung beim Meldeamt bis zur Krankenversicherung – hier finden Sie alle Antworten. Benötigen Sie individuelle Unterstützung bei Ihrem Umzug? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.

Herzlich willkommen in Österreich! Ein Umzug in ein neues Land ist aufregend, kann aber auch herausfordernd sein. Damit Ihr Start in Österreich reibungslos verläuft, haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zusammengestellt. Von der Anmeldung beim Meldeamt bis zur Krankenversicherung – hier finden Sie alle Antworten. Benötigen Sie individuelle Unterstützung bei Ihrem Umzug? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.

Planen Sie einen Umzug nach Österreich? Dieser umfassende Leitfaden bietet Ihnen alle wichtigen Informationen und Tipps für eine erfolgreiche Übersiedlung. Erfahren Sie mehr über Visabestimmungen, Behördengänge, Wohnungssuche und vieles mehr!

Umzug nach Österreich: Vorbereitung minimiert Stress

Umzug nach Österreich: Vorbereitung minimiert Stress

Ein Umzug nach Österreich kann eine aufregende neue Phase in Ihrem Leben einläuten. Damit der Übergang reibungslos verläuft, ist eine sorgfältige Vorbereitung unerlässlich. Wir von GoMovin unterstützen Sie dabei, jeden Schritt Ihres Umzugs professionell zu planen und umzusetzen. Eine strukturierte Planung hilft Ihnen, den Überblick zu behalten und unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Checkliste für den Umzug: Was Sie beachten müssen

Eine umfassende Checkliste ist das A und O jeder gelungenen Übersiedlung. Sie dient als roter Faden und stellt sicher, dass Sie keine wichtigen Aufgaben übersehen. Hier sind einige wesentliche Punkte, die Sie bei Ihrem Umzug nach Österreich berücksichtigen sollten:

Dokumente und Formalitäten

Stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Dokumente griffbereit haben. Für EU-Bürger ist ein gültiger Personalausweis oder Reisepass ausreichend. Nicht-EU-Bürger benötigen ein Visum oder einen Aufenthaltstitel. Nach drei Monaten ist für EU-Bürger eine Anmeldebescheinigung erforderlich. Denken Sie auch daran, sich innerhalb von drei Tagen nach Ankunft beim zuständigen Meldeamt anzumelden, um einen Meldezettel zu erhalten. Diese Formalitäten sind entscheidend für einen legalen Aufenthalt in Österreich.

Finanzielle Planung

Ein Umzug ist oft mit erheblichen Kosten verbunden. Planen Sie Ihr Budget sorgfältig, um finanzielle Engpässe zu vermeiden. Berücksichtigen Sie die Kosten für den Umzug selbst, die Mietkaution und die erste Miete, sowie die laufenden Lebenshaltungskosten in Österreich. Falls Sie ein Fahrzeug mitnehmen möchten, informieren Sie sich über die NoVA-Steuer, die beim Import fällig werden kann. Eine realistische finanzielle Planung gibt Ihnen Sicherheit und ermöglicht einen entspannten Start in Österreich.

Versicherungen

Ein umfassender Versicherungsschutz ist unerlässlich, um sich vor unvorhergesehenen Ereignissen zu schützen. Die Krankenversicherung ist in Österreich obligatorisch. Zusätzlich sollten Sie über eine Haftpflichtversicherung und eine Hausratversicherung nachdenken, um sich vor finanziellen Risiken zu schützen. Vergleichen Sie verschiedene Angebote, um den besten Schutz für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.

Aufenthaltstitel sichern: So gelingt die Anmeldung

Die Bestimmungen für Aufenthaltstitel und Anmeldungen variieren je nach Ihrer Staatsbürgerschaft. Wir von GoMovin unterstützen Sie dabei, die richtigen Schritte zu unternehmen und alle erforderlichen Dokumente vorzubereiten. Eine korrekte Anmeldung ist entscheidend, um Ihren legalen Aufenthalt in Österreich zu gewährleisten.

EU-Bürger: Niederlassungsfreiheit und Anmeldebescheinigung

Als EU-Bürger genießen Sie in Österreich grundsätzlich Niederlassungsfreiheit. Das bedeutet, dass Sie sich bis zu drei Monate ohne Anmeldung im Land aufhalten dürfen. Nach Ablauf dieser Frist benötigen Sie jedoch eine Anmeldebescheinigung, wenn Sie weiterhin in Österreich leben möchten. Diese Bescheinigung erhalten Sie, wenn Sie erwerbstätig sind, über ausreichend finanzielle Mittel verfügen oder ein Studium absolvieren. Nach fünf Jahren können Sie einen Antrag auf Daueraufenthalt stellen.

Aufenthaltsdauer und Voraussetzungen

Die Aufenthaltsdauer ohne Anmeldung ist auf drei Monate begrenzt. Für einen längeren Aufenthalt benötigen Sie die Anmeldebescheinigung. Die Voraussetzungen dafür sind entweder eine Erwerbstätigkeit, der Nachweis über ausreichend finanzielle Mittel und Krankenversicherung oder die Immatrikulation an einer Bildungseinrichtung mit ausreichend finanziellen Mitteln und Krankenversicherung. Nach fünf Jahren rechtmäßigen Aufenthalts können Sie den Daueraufenthalt beantragen.

Nicht-EU-Bürger: Visum und Aufenthaltstitel

Für Nicht-EU-Bürger gelten strengere Bestimmungen. Für Aufenthalte über sechs Monate benötigen Sie ein Visum. Für einen längeren Aufenthalt ist ein Aufenthaltstitel erforderlich. Eine Möglichkeit ist die Rot-Weiß-Rot – Karte für qualifizierte Arbeitskräfte. Um einen Aufenthaltstitel zu erhalten, müssen Sie einen gesicherten Lebensunterhalt, eine Krankenversicherung und eine angemessene Unterkunft nachweisen. Weitere Informationen zu den verschiedenen Formen der Zuwanderung finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Inneres.

Erforderliche Dokumente und Nachweise

Die erforderlichen Dokumente und Nachweise variieren je nach Art des Aufenthaltstitels. In der Regel benötigen Sie jedoch einen gültigen Reisepass, ein Visum (falls erforderlich), einen Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel, eine Krankenversicherung und einen Mietvertrag oder einen anderen Nachweis über eine angemessene Unterkunft. Die Broschüre "Leben in Österreich" bietet einen guten Überblick über die notwendigen Schritte.

Mindesteinkommen (Ausgleichszulagenrichtsätze)

Um einen gesicherten Lebensunterhalt nachzuweisen, müssen Sie bestimmte Mindesteinkommensgrenzen erfüllen. Diese werden als Ausgleichszulagenrichtsätze bezeichnet und jährlich angepasst. Zum Stand 1.1.2025 betragen diese €1.273,99 für Alleinstehende, €2.009,85 für Ehepaare und zusätzlich €196,57 pro Kind. Sozialleistungen, die an den Aufenthaltstitel gebunden sind, werden bei der Berechnung des Einkommens nicht berücksichtigt.

Wohnungssuche: So meistern Sie den österreichischen Markt

Die Wohnungssuche in Österreich kann eine Herausforderung sein, insbesondere wenn Sie mit den lokalen Gepflogenheiten nicht vertraut sind. Wir von GoMovin unterstützen Sie bei der Suche nach der passenden Unterkunft und helfen Ihnen, alle notwendigen Formalitäten zu erledigen. Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg.

Die Meldefrist: Was Sie wissen müssen

Nachdem Sie eine Wohnung gefunden haben, müssen Sie sich innerhalb einer bestimmten Frist beim zuständigen Meldeamt anmelden. Diese Frist beträgt in Österreich drei Tage nach Bezug der Wohnung. Versäumen Sie diese Frist, können Bußgelder drohen. Die Anmeldung ist ein wichtiger Schritt, um Ihren Wohnsitz offiziell zu registrieren.

Anmeldung beim Meldeamt

Für die Anmeldung beim Meldeamt benötigen Sie einige Dokumente. Dazu gehören der Meldezettel, der vom Vermieter unterschrieben sein muss, Ihr Reisepass oder Personalausweis sowie Ihre Geburtsurkunde. Der Meldezettel dient als Bestätigung Ihres Wohnsitzes und ist für viele weitere Behördengänge erforderlich. Das Merkblatt der Deutschen Botschaft in Wien bietet detaillierte Informationen zur Anmeldung.

Wohnungsmarkt und Mietrecht

Der österreichische Wohnungsmarkt unterscheidet sich in einigen Punkten von dem in Deutschland. Es gibt beispielsweise Grundverkehrsbestimmungen, die besonders beim Immobilienkauf zu beachten sind. Auch die regionalen Bauvorschriften und Landesgesetze können variieren. Informieren Sie sich daher gründlich über die spezifischen Regelungen in Ihrem Bundesland.

Unterschiede zu Deutschland

Ein wichtiger Unterschied betrifft die Grundverkehrsbestimmungen, die den Erwerb von Immobilien regeln. Diese Bestimmungen sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Auch die regionalen Bauvorschriften und Landesgesetze können variieren. Es ist ratsam, sich vor dem Kauf einer Immobilie von einem Experten beraten zu lassen.

Unterkunftsnachweis für Aufenthaltstitel

Wenn Sie einen Aufenthaltstitel beantragen, müssen Sie einen Nachweis über eine angemessene Unterkunft vorlegen. Diese muss bestimmte Anforderungen erfüllen. Dazu gehört, dass die Unterkunft keinen Kündigungsausschluss enthält und angemessen groß ist. Als Nachweis dient in der Regel ein Mietvertrag. Alternativ kann auch eine Haftungserklärung Dritter vorgelegt werden.

Anforderungen an die Unterkunft

Die Unterkunft muss angemessen groß sein und darf keinen Kündigungsausschluss enthalten. Als Nachweis dient ein Mietvertrag oder eine Haftungserklärung Dritter. Achten Sie darauf, dass alle erforderlichen Angaben im Mietvertrag enthalten sind und dass dieser von beiden Parteien unterschrieben ist.

Arbeitsmarkt Österreich: Jobsuche und Sozialversicherung

Der österreichische Arbeitsmarkt bietet vielfältige Möglichkeiten für Fachkräfte aus dem In- und Ausland. Wir von GoMovin unterstützen Sie bei der Jobsuche und helfen Ihnen, sich im österreichischen Sozialversicherungssystem zurechtzufinden. Eine gute Vorbereitung ist entscheidend, um erfolgreich in den österreichischen Arbeitsmarkt einzusteigen.

Arbeitsmarktzugang und Jobsuche

Für die Jobsuche in Österreich gibt es verschiedene Anlaufstellen. Eine wichtige Institution ist das AMS (Arbeitsmarktservice Österreich), das Ihnen bei der Jobsuche und Weiterbildung unterstützt. Auch das EURES (Europäisches Portal zur beruflichen Mobilität) bietet zahlreiche Jobangebote und Informationen zum Arbeiten in Österreich. Nutzen Sie diese Ressourcen, um Ihre Jobsuche zu optimieren.

Anlaufstellen für Jobsuchende

Das AMS (Arbeitsmarktservice Österreich) ist die wichtigste Anlaufstelle für Jobsuchende. Hier erhalten Sie Informationen zu offenen Stellen, Weiterbildungsmöglichkeiten und Förderprogrammen. Auch das EURES (Europäisches Portal zur beruflichen Mobilität) bietet eine Vielzahl von Jobangeboten und Informationen zum Arbeiten in Österreich. Nutzen Sie diese Plattformen, um Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen.

Sozialversicherung und Krankenversicherung

Die Krankenversicherung ist in Österreich obligatorisch. Als Angestellter werden Sie in der Regel von Ihrem Arbeitgeber angemeldet. Selbstständige müssen sich selbst versichern. Es gibt verschiedene Gebietskrankenkassen (GKK) je nach Bundesland. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine private Zusatzversicherung abzuschließen, die zusätzliche Leistungen bietet. Beachten Sie jedoch, dass für den Abschluss einer privaten Zusatzversicherung in der Regel eine Gesundheitsprüfung erforderlich ist. Umziehen.de bietet einen Überblick über die wichtigsten Aspekte.

Obligatorische Krankenversicherung

Die Krankenversicherung ist in Österreich Pflicht. Angestellte werden in der Regel von ihrem Arbeitgeber angemeldet. Selbstständige müssen sich selbst anmelden. Es gibt verschiedene Gebietskrankenkassen (GKK) je nach Bundesland. Eine private Zusatzversicherung ist möglich, erfordert aber eine Gesundheitsprüfung.

Steuern und Finanzen

Das österreichische Steuersystem weist einige Unterschiede zum deutschen System auf. Die Einkommensteuer ist progressiv, das heißt, der Steuersatz steigt mit zunehmendem Einkommen. Es empfiehlt sich, eine steuerliche Beratung in Anspruch zu nehmen, um alle relevanten Aspekte zu berücksichtigen. In Österreich ist es üblich, ein 13. und 14. Monatsgehalt zu erhalten. Deutsche im Ausland e.V. bietet wertvolle Informationen zu Steuern und Finanzen.

Steuerliche Unterschiede zu Deutschland

Die Einkommensteuer ist progressiv. Eine steuerliche Beratung ist empfehlenswert. Das 13. und 14. Monatsgehalt sind üblich. Es ist ratsam, sich frühzeitig mit den steuerlichen Besonderheiten in Österreich auseinanderzusetzen, um unerwartete Nachzahlungen zu vermeiden.

Fahrzeug ummelden: Fristen und Kosten im Blick

Wenn Sie Ihr Fahrzeug nach Österreich mitnehmen, müssen Sie es ummelden. Wir von GoMovin informieren Sie über die Fristen und Kosten, die dabei anfallen. Eine rechtzeitige Ummeldung hilft Ihnen, Bußgelder zu vermeiden und alle gesetzlichen Bestimmungen zu erfüllen.

Ummeldung des Fahrzeugs: Fristen und NoVA

Für die Ummeldung Ihres Fahrzeugs haben Sie eine bestimmte Frist. Diese beträgt einen Monat nach Verlegung des Hauptwohnsitzes nach Österreich. Versäumen Sie diese Frist, können Bußgelder drohen. Informieren Sie sich rechtzeitig über die erforderlichen Schritte und Dokumente.

Fristen für die Ummeldung

Die Frist für die Ummeldung beträgt einen Monat nach Verlegung des Hauptwohnsitzes. Es ist wichtig, diese Frist einzuhalten, um Bußgelder zu vermeiden. Beginnen Sie daher frühzeitig mit der Ummeldung Ihres Fahrzeugs.

NoVA (Normverbrauchsabgabe)

Bei der Ummeldung Ihres Fahrzeugs kann die NoVA (Normverbrauchsabgabe) fällig werden. Diese Steuer wird auf Basis des Kraftstoffverbrauchs, des Werts und des Alters des Fahrzeugs berechnet. Die NoVA kann insbesondere bei älteren Fahrzeugen zu erheblichen Kosten führen. Es lohnt sich daher, die Kosten im Vorfeld zu kalkulieren und gegebenenfalls zu prüfen, ob es sinnvoller ist, das Fahrzeug in Deutschland zu verkaufen und in Österreich ein neues zu kaufen.

Berechnung und Auswirkungen

Die NoVA wird auf Basis des Kraftstoffverbrauchs, des Werts und des Alters des Fahrzeugs berechnet. Die Kosten können hoch sein, besonders bei älteren Fahrzeugen. Es ist ratsam, die Kosten im Vorfeld zu kalkulieren und gegebenenfalls Alternativen zu prüfen.

Typisierung und Zulassung

Wenn Ihr Fahrzeug bereits in der EU zugelassen ist, ist in der Regel keine zusätzliche Typisierung erforderlich, sofern Sie ein COC-Papier, einen Typenschein oder eine Zulassungsbescheinigung vorlegen können. Andernfalls müssen Sie Ihr Fahrzeug typisieren lassen, was zusätzliche Kosten verursachen kann. UTS Germany bietet Informationen zur Fahrzeugummeldung.

EU-genehmigte Fahrzeuge

Keine Typisierung erforderlich, wenn COC-Papier, Typenschein oder Zulassungsbescheinigung vorhanden. Andernfalls ist eine Typisierung notwendig. Informieren Sie sich rechtzeitig über die erforderlichen Dokumente und Schritte.

Integration fördern: Sprache und Kultur verstehen

Die Integration in ein neues Land ist ein wichtiger Schritt, um sich wohlzufühlen und erfolgreich zu sein. Wir von GoMovin unterstützen Sie dabei, die österreichische Kultur und Sprache kennenzulernen und sich schnell zu integrieren. Eine offene Haltung und die Bereitschaft, Neues zu lernen, sind dabei von Vorteil.

Österreichisches Deutsch und Dialekt

Das österreichische Deutsch unterscheidet sich in einigen Punkten vom deutschen Hochdeutsch. Es gibt eigene Wörter und Ausdrücke, die im Alltag verwendet werden. Auch die Dialekte können stark variieren. In Schulen und Behörden werden oft eigene Wörterbücher verwendet. Es ist von Vorteil, sich mit den sprachlichen Besonderheiten vertraut zu machen, um Missverständnisse zu vermeiden.

Sprachliche Besonderheiten

Es gibt eigene Wörterbücher in Schulen und Behörden. Vertrautheit mit dem Dialekt ist von Vorteil. Es ist ratsam, sich mit den sprachlichen Besonderheiten auseinanderzusetzen, um die Kommunikation im Alltag zu erleichtern.

Integration und Unterstützung

Für die Integration in Österreich gibt es verschiedene Angebote. Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) bietet Kurse und Beratungen an, um Zuwanderern den Start in Österreich zu erleichtern. Nutzen Sie diese Angebote, um sich zu vernetzen und sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden.

Integrationsangebote

Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) bietet Kurse und Beratungen an. Nutzen Sie diese Angebote, um sich zu vernetzen und sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden. Eine aktive Teilnahme an Integrationsangeboten kann Ihnen helfen, sich schneller einzuleben.

Besonderheiten im Alltag

Auch im Alltag gibt es einige Besonderheiten, die es zu beachten gilt. Ein Beispiel sind Skiunfälle. Bei einem Skiunfall ist es wichtig, sofort alle Beteiligten, Zeugen und den Unfallort zu dokumentieren, um langwierige rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden. Seien Sie sich bewusst, dass die österreichische Kultur einige Eigenheiten aufweist, die sich von anderen Kulturen unterscheiden. Das Bundesverwaltungsamt bietet allgemeine Informationen für Auswanderer nach Österreich.

Skiunfälle

Bei einem Skiunfall ist sofortige Dokumentation von Beteiligten, Zeugen und Unfallort wichtig. Seien Sie sich bewusst, dass die österreichische Kultur einige Eigenheiten aufweist, die sich von anderen Kulturen unterscheiden.

Rentenansprüche sichern: Altersvorsorge beim Umzug

Ein Umzug nach Österreich kann Auswirkungen auf Ihre Rente und Altersvorsorge haben. Wir von GoMovin informieren Sie über die wichtigsten Aspekte und helfen Ihnen, Ihre Ansprüche zu sichern. Eine frühzeitige Planung ist entscheidend, um im Alter finanziell abgesichert zu sein.

Auswirkungen auf die Rente

Es ist wichtig, sich frühzeitig über die Auswirkungen des Umzugs auf Ihre Rente zu informieren. Holen Sie sich eine individuelle Beratung zur Rentenübertragung ein, um sicherzustellen, dass Ihre Ansprüche erhalten bleiben. Die Rentenversicherungsträger können Ihnen Auskunft über Ihre individuellen Ansprüche geben und Ihnen bei der Übertragung Ihrer Rente helfen.

Informationen einholen

Holen Sie sich eine individuelle Beratung zur Rentenübertragung ein. Die Rentenversicherungsträger können Ihnen Auskunft über Ihre individuellen Ansprüche geben und Ihnen bei der Übertragung Ihrer Rente helfen. Eine frühzeitige Planung ist entscheidend, um im Alter finanziell abgesichert zu sein.

Altersvorsorge in Österreich

Neben der gesetzlichen Rente gibt es in Österreich verschiedene Möglichkeiten der privaten Altersvorsorge. Prüfen Sie diese Optionen, um Ihre Altersvorsorge zu optimieren. Eine zusätzliche private Vorsorge kann Ihnen helfen, Ihren Lebensstandard im Alter zu sichern.

Möglichkeiten der privaten Altersvorsorge

Prüfen Sie zusätzliche private Vorsorgeoptionen. Eine zusätzliche private Vorsorge kann Ihnen helfen, Ihren Lebensstandard im Alter zu sichern. Informieren Sie sich über die verschiedenen Angebote und wählen Sie die für Sie passende Option.

Erfolgreich umziehen: Checkliste für den Neustart

Ein Umzug nach Österreich erfordert sorgfältige Planung und Vorbereitung. Wir von GoMovin haben Ihnen die wichtigsten Punkte zusammengefasst, damit Ihr Neustart reibungslos verläuft. Mit der richtigen Vorbereitung können Sie Ihren Umzug stressfrei gestalten und sich auf die positiven Aspekte Ihres neuen Lebens in Österreich konzentrieren.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Eine sorgfältige Planung ist entscheidend für einen erfolgreichen Umzug. Informieren Sie sich rechtzeitig über alle relevanten Aspekte und bereiten Sie alle notwendigen Dokumente vor. Nutzen Sie die verschiedenen Unterstützungsangebote, um Ihren Umzug zu erleichtern. Mit der richtigen Vorbereitung steht einem erfolgreichen Neustart in Österreich nichts im Wege.

Planung und Vorbereitung

Sorgfältige Planung ist entscheidend. Informieren Sie sich rechtzeitig über alle relevanten Aspekte und bereiten Sie alle notwendigen Dokumente vor. Nutzen Sie die verschiedenen Unterstützungsangebote, um Ihren Umzug zu erleichtern.

Anlaufstellen und Ressourcen

Für weitere Informationen und Unterstützung stehen Ihnen verschiedene Anlaufstellen zur Verfügung. Das BMEIA (Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten) bietet Informationen zur Übersiedlung nach Österreich. Das BVA (Bundesverwaltungsamt) bietet allgemeine Informationen für Auswanderer. Das AMS (Arbeitsmarktservice Österreich) unterstützt Sie bei der Jobsuche. Nutzen Sie diese Ressourcen, um Ihren Umzug optimal vorzubereiten.

Nützliche Links und Kontakte

Hier sind einige nützliche Links und Kontakte, die Ihnen bei Ihrem Umzug nach Österreich helfen können:

Stressfreier Umzug: GoMovin unterstützt Sie

Ein Umzug nach Österreich kann eine Herausforderung sein, aber mit der richtigen Unterstützung wird er zum Kinderspiel. Wir von GoMovin sind Ihr zuverlässiger Partner für einen stressfreien Umzug. Von der Planung bis zur Umsetzung stehen wir Ihnen mit unserer Expertise zur Seite. Wir vereinfachen den Umzugsprozess und machen internationale Relocation stressfrei, effizient und individuell. Unsere All-in-One-Lösung für internationale Umzüge umfasst persönliche Beratung, rechtliche Unterstützung, Immobilienservice und Kulturintegration. Wir bieten Ihnen einen Komplettservice mit Personalisierung, einem globalen Netzwerk und Transparenz.

Wir wissen, dass jeder Umzug einzigartig ist. Deshalb legen wir großen Wert auf eine individuelle Beratung, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Unser erfahrenes Team unterstützt Sie bei allen Fragen rund um Visabestimmungen, Behördengänge, Wohnungssuche und vieles mehr. Wir helfen Ihnen, Fehler zu vermeiden und Ihren Umzug stressfrei zu planen. Mit GoMovin können Sie sich entspannt zurücklehnen und sich auf Ihr neues Leben in Österreich freuen.

Planen Sie einen Umzug nach Österreich? Wir von GoMovin bieten Ihnen die Unterstützung, die Sie für einen reibungslosen Start benötigen. Von der ersten Beratung bis zur Ankunft in Ihrem neuen Zuhause stehen wir Ihnen zur Seite. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Beratung und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, Ihren Umzug stressfrei zu gestalten. Besuchen Sie unsere Umzugshilfe-Seite für weitere Informationen. Starten Sie jetzt und kontaktieren Sie uns für Ihre persönliche Umzugsplanung!

FAQ

Welche Dokumente benötige ich für einen Umzug nach Österreich als EU-Bürger?

Als EU-Bürger benötigen Sie einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Nach drei Monaten ist eine Anmeldebescheinigung erforderlich, wenn Sie weiterhin in Österreich leben möchten. Denken Sie auch an den Meldezettel, den Sie innerhalb von drei Tagen nach Ankunft beim Meldeamt erhalten.

Was ist die NoVA-Steuer und wann fällt sie an?

Die NoVA (Normverbrauchsabgabe) fällt an, wenn Sie Ihr Fahrzeug nach Österreich importieren. Die Steuer wird auf Basis des Kraftstoffverbrauchs, des Werts und des Alters des Fahrzeugs berechnet. Informieren Sie sich rechtzeitig, um unerwartete Kosten zu vermeiden.

Wie finde ich eine passende Wohnung in Österreich?

Die Wohnungssuche in Österreich kann eine Herausforderung sein. Nutzen Sie Online-Portale, lokale Immobilienmakler und Netzwerke. Achten Sie auf die Grundverkehrsbestimmungen und regionalen Bauvorschriften, die je nach Bundesland variieren können.

Welche Krankenversicherung ist in Österreich obligatorisch?

Die Krankenversicherung ist in Österreich obligatorisch. Als Angestellter werden Sie in der Regel von Ihrem Arbeitgeber angemeldet. Selbstständige müssen sich selbst versichern. Es gibt verschiedene Gebietskrankenkassen (GKK) je nach Bundesland.

Was muss ich bei der Ummeldung meines Fahrzeugs beachten?

Sie haben einen Monat Zeit, Ihr Fahrzeug nach Verlegung des Hauptwohnsitzes nach Österreich umzumelden. Beachten Sie die NoVA-Steuer und die eventuell notwendige Typisierung Ihres Fahrzeugs.

Wie kann ich meine Deutschkenntnisse verbessern, um mich besser zu integrieren?

Nutzen Sie die Angebote des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF), der Kurse und Beratungen anbietet. Machen Sie sich mit dem österreichischen Deutsch und den Dialekten vertraut, um Missverständnisse zu vermeiden.

Welche Mindesteinkommensgrenzen muss ich als Nicht-EU-Bürger nachweisen?

Als Nicht-EU-Bürger müssen Sie einen gesicherten Lebensunterhalt nachweisen. Zum Stand 1.1.2025 betragen die Mindesteinkommensgrenzen €1.273,99 für Alleinstehende, €2.009,85 für Ehepaare und zusätzlich €196,57 pro Kind.

Was ist die Rot-Weiß-Rot – Karte?

Die Rot-Weiß-Rot – Karte ist ein Aufenthaltstitel für qualifizierte Arbeitskräfte aus Drittstaaten, der für 24 Monate gültig ist und an einen bestimmten Arbeitgeber gebunden ist. Familienangehörige können eine Rot-Weiß-Rot – Karte plus beantragen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Elenra – Hochwertige Angebote und Durchführung in den Bereichen Gartenbau, Landschaftsgärtnerei, Landschaftsarchitektur, Baugewerbe und Handwerk. Mit maßgeschneiderter Beratung und individueller Planung realisieren wir Ihre Projekte professionell.

Elenra – Hochwertige Angebote und Durchführung in den Bereichen Gartenbau, Landschaftsgärtnerei, Landschaftsarchitektur, Baugewerbe und Handwerk. Mit maßgeschneiderter Beratung und individueller Planung realisieren wir Ihre Projekte professionell.

Elenra – Hochwertige Angebote und Durchführung in den Bereichen Gartenbau, Landschaftsgärtnerei, Landschaftsarchitektur, Baugewerbe und Handwerk. Mit maßgeschneiderter Beratung und individueller Planung realisieren wir Ihre Projekte professionell.

Elenra – Hochwertige Angebote und Durchführung in den Bereichen Gartenbau, Landschaftsgärtnerei, Landschaftsarchitektur, Baugewerbe und Handwerk. Mit maßgeschneiderter Beratung und individueller Planung realisieren wir Ihre Projekte professionell.